„Walt-Disney-Planungsstrategie“

Phasen bei der Umsetzung des Modells:

Wunschphase: Der Träumer

Merkmale des Zustandes:

Aufmerksamkeitsebene: Was
Kognitiver Stil: Vision – definieren des "großen Bildes"
Einstellung: Alles ist möglich
Wesentliche Mikrostategie: Synthetisieren und kombinieren der Sinneswahrnehmung
Physiologie: Kopf und Augen hoch, Haltung symmetrisch entspannt

Formulieren Sie die einzelnen Ziele positiv, beziehen Sie ein, inwiefern sich diese Idee auszahlen wird.

Fragen
1. Was wollen Sie tun? (Ziele)
2. Warum wollen Sie dies tun? Was ist die Absicht?
3. Welchen Nutzen werden Sie daraus ziehen?
4. Wie werden Sie wissen, dass sich die nützlichen Folgen eingestellt haben? (Beweis)
5. Wann können Sie mit dem Ergebnis rechnen?
6. Wozu soll diese Idee in Zukunft führen?
7. Wer oder wie wer wollen Sie im Zusammenhang mit dieser Idee sein?

Wie-Phase: Der Realist

Merkmale:

Aufmerksamkeitsebenen: Wie
Kognitiver Stil: Aktion – Festlegen kurzfristiger Schritte
Einstellung: Handeln "als ob" der Traum realisierbar wäre
Wesentliche Mikrostrategie: Sich in die Charaktere versetzen, "Storybording"
Physiologie: Kopf und Augen gerade oder leicht nach vorne. Haltung symmetrisch oder leicht nach vorne.

Setzen sie den Zeitrahmen und die Meilensteine für den Fortschritt fest. Stellen Sie sicher, dass die Idee von der entsprechenden Person oder Gruppe getragen werden kann, und dass der Fortschritt durch sinnliche Wahrnehmung überprüfbar ist.

Fragen:
1. Wann wird das Gesamtziel vollkommen erreicht sein? (Zeitrahmen)
2. Wer wird damit zu tun haben? Delegieren Sie Verantwortung, und sichern Sie sich das Engagement von Menschen, die den Plan ausführen werden. (Hauptakteure)
3. Wie wird die Idee im Einzelnen umgesetzt?

  • Welches wird der erste Schritt sein?
  • Welches wird der zweite Schritt sein?
  • Welches wird der dritte Schritt sein?

4. Wie können Sie kontinuierlich überprüfen, ob Sie sich auf Ihr Ziel zubewegen oder davon entfernen? (Feedback)
5. Wie werden Sie wissen, dass das Ziel erreicht ist?

Möglichkeitsphase – Der Kritiker

Merkmale:

Aufmerksamkeitsebene: Warum
Kognitiver Stil: Logik – Probleme vermeiden, indem erkannt wird, was fehlt
Einstellung: Bedenken "was ist wenn" Probleme entstehen
Wesentliche Mikrostrategie: Die Zuschauerperspektive einnehmen
Physiologie: Augen nach unten und seitlich neigen. Haltung eckig.

Stellen Sie sicher, dass alle positiven Nebeneffekte der derzeitigen Art, das Ziel zu erreichen, in dem Plan enthalten bleiben.

Fragen:

1. Wen wird diese neue Idee betreffen und mit wem wird die Wirksamkeit der Idee stehen oder fallen? (Wer ist vom Plan am meisten betroffen?)
2. Welche sind deren Bedürfnisse, wie wird es sich für sie auszahlen?
3. Warum könnte jemand etwas gegen diesen Plan oder diese Idee einwenden?
4. Welche Vorteile liegen im derzeitigen Lauf der Dinge?
5. Wie könnten Sie diese Vorteile erhalten, wenn Sie die neue Idee durchsetzen?
6. Wann und wo würden Sie diesen Plan oder diese Idee NICHT umsetzen wollen?
7. Was ist aktuell zu tun, was fehlt dem Plan?
8. Welche ?Wie-Frage? könnten Sie im Zusammenhang damit noch stellen, was noch zu tun ist, oder was fehlt?

Träumer:

Wie könnten Sie sich um das kümmern, was noch zu tun ist oder in dem Plan fehlt?(mögliche Lösung)

Realist:
Wie genau lässt sich dies umsetzen?

Kritiker:

Was ist jetzt sonst noch zu tun oder fehlt dem Plan?
Dieser Zyklus kann beliebig oft durchlaufen werden.

Am Ende können Sie ihre Antworten einfach in Form eines Berichts zusammenfassen.

Zum Abschluss können Sie für Ihren Plan ein Storybord aus Bildern anfertigen, indem sie in einfachen Bildern die Schritte zu Ihrer Vision darstellen.

Sie sind interessiert an weiteren Themen rund um das Thema Führung? Wir bieten individuelle Programme für Führungskräfte und Inhouse-Programme für Unternehmen. Außerdem halten wir Vorträge rund um das Thema Führung und trainieren Trainer für das Leadion-Modell.
Veröffentlicht in Allgemein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert