Eine positive Selbstbewertung hat positive Effekte auf das interaktive Verhalten. So haben Personen mit einem hohen Selbstwertgefühl z. B. mehr Vertrauen in ihre eigene Meinung, sind von den Meinungen und Urteilen anderer über sie unabhängig, haben eine positivere Wahrnehmung von ihrem Interaktionspartner, sind eher in der Lage, direkte Gefühle zu zeigen.Sehr oft wird die Interaktion […]
Monthly Archives: August 2005
Selbst- Fremdmotivation
(Extrinsische und intrinsische Motivation) Das Thema Motivation lässt sich in zwei Bereiche aufgliedern: Fremd- und Selbstmotivation. Worin unterscheidet sich die Selbstmotivation von der Fremdmotivation? 1. in der Dauerhaftigkeit Die Fremdmotivation wirkt nur kurz, während die Selbstmotivation meistens viel länger wirkt. 2. in der Ab- bzw. Unabhängigkeit Bei der Fremdmotivation bin ich abhängig von anderen. Bei […]
Konflikttypen nach V. Satir 1
Die einzelnen Kommunikationsformen: 1. Erste Kommunikationsform: Beschwichtiger: Versöhnlich, beschwichtigend, Selbstverleugnung Grundgefühl: Bitte! Ohne Dich bin ich tot! Psychosomatik: Erbrechen 1.1 Worte: zustimmend (?Was immer du willst, ist in Ordnung; entscheide du?), entschuldigend, wohlwollend, nie fordernd. 1.2 Stimme: leise, weinerlich, vorsichtig, gedrückt 1.3 Auftreten: eher vorsichtig und leise bis zaghaft, rücksichtsvoll 1.4 Körper: Schulter nach vorn […]
5 Hüte im Konflikt
Bei Konflikten bzw. Konfliktklärungen können 5 typische, auch emotionale Phasen beobachtet werden: Phase: Roter Hut Merkbrücke: Rot für Wut, Ärger Funktion: Ist häufig die erste Reaktion, wenn Erwartungen nicht erfüllt werden. Der Körper stellt sofort Energie zur Verfügung, um klar zu stellen, dass es so nicht geht. Die Reaktion stammt vermutlich aus der Zeit in […]
Die Folge von Schuldzuweisung: Das Drama-Dreieck
Die Folge von Schuldzuweisungen in einem Team ist häufig, dass die Teammitglieder in die verschiedenen Rollen des Drama-Dreiecks schlüpfen: Einer ist das Opfer, das für alles verantwortlich gemacht wird. Ein anderer übernimmt die Rolle des Verfolgers, der nicht vom Opfer ablässt und immer wieder die Schuld bei ihm sucht. Die dritte Rolle ist die des […]
Die 9 Eskalationsstufen
Phase I Die Konfliktparteien sind sich der Spannungen und Gegensätze bewusst und bemühen sich auf rationale Weise, sie zu lösen. Misslungene Lösungsversuche tragen zur Vertiefung von Spannungen bei. Dennoch bemüht sich jede Seite, mit der Gegenpartei an der Bewältigung der Konflikte zu arbeiten. Kooperation und Konkurrenz sind gleichermaßen vorhanden. Stufe 1: Spannung und Verhärtung In […]
Quellen des Selbstwertgefühls
Quellen des Selbstwertgefühls Die Förderung und Stärkung des Selbstwertgefühls ist eines der zentralen Grundbedürfnisse des Menschen. Dabei geht es um die erwartete Zuwendung bzw. um Verhaltensweisen, mit denen wir versuchen, die notwendige Zuwendung zu erreichen. Eine positive Selbstbewertung hat positive Auswirkungen auf das Verhalten gegenüber anderen Menschen. Personen mit hohem Selbstwertgefühl haben z.B. mehr Vertrauen […]
Das Win-Win-Prinzip
Die Jeder-Gewinnt-Methode umfasst sechs Schritte: 1. Das Problem wird erkannt und definiert. Jeder legt das Problem aus seiner Sicht dar, ohne Vorwurf oder Wertungen. Jede Partei verwendet Ich-Botschaften. Es kann Zeit brauchen, bis das eigentliche Problem erkannt ist. Wir sollten sicher sein, dass wir den anderen verstanden haben, ihm gut zugehört haben. (Aktives Zuhören) 2. […]
Konflikttraining
Konflikte im zwischenmenschlichen Leben sind unvermeidlich. Daraus ergeben sich nach Thomas Gordon zwei Aufgaben: 1. Wir müssen herausfinden, wie wir die Zahl der Konflikte möglichst gering halten. 2. Wir müssen herausfinden, wie wir die unvermeidlichen Konflikte lösen können. Geeignete Techniken sind: 1. Zuhören heißt: Jemanden rechtzeitig in seinen Sorgen ernst nehmen. 2. Ansprechen von Problemen: […]
Die wichtigsten Fallgruppen 2
Fallgruppe 4: Der Mitarbeiter ist offensichtlich demotiviert. Er macht daraus auch keinen Hehl, klagt, schimpft oder jammert. Mögliche Interventionen: ?Trauerarbeit? Realitätsbezug Der Mitarbeiter hat ?Hiobsbotschaften? bekommen. Verlust einer langjährigen Aufgabe und Zugehörigkeit. Erwartungen/Hoffnungen/Karriere haben sich nicht erfüllt ?Es geht mir nicht gut??, ?Ich werde wohl nie in diesem Amt??, ?Die Stadt hatte mir doch versprochen?? […]