Work- life- balance

Rollenprobleme von Führungskräften in der Berufs- und Privatsphäre Führungskräfte sind einem spezifischen Problemdruck ausgesetzt, sowohl in ihrem beruflichen als auch in ihrem privaten Bereich. Hierin unterscheiden sie sich sowohl unter qualitativen als auch unter quantitativen Aspekten in bedeutendem Maß von den sonstigen Arbeitnehmern.Einer Führungskraft sind viele Mitarbeiter unterstellt, einzelne Kollegen gleichgestellt und sie selbst hat […]

Stressbewältigung

"Stress" ist nichts anderes als ein "Missverhältnis zwischen wahrgenommenen Anforderungen und verfügbaren Bewältigungsmöglichkeiten, aus dem eine Bedrohung erwächst". Diese erfreulich einfache Formel zeigt auch sofort die wesentlichen "Problemauslöser" und "Lösungsansätze" auf: 1. Es geht immer um die von einem Menschen wahrgenommenen Anforderungen (= Aufgaben, Belastungen, Pflichten usw.). Wer nichts wahrnimmt bzw. sich nichts vorstellt, hat […]

Kongruenz

Kongruenz bewirkt den Eindruck von Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit. Kongruenz wird einem von den anderen zugestanden; sie wird also zuerkannt, nachdem das Verhalten bewertet wurde: Kongruent tritt jemand auf, wenn Körpersprache, Stimmqualität und Worte dieselbe Botschaft vermitteln. Da aber der Großteil der gesendeten Metabotschaft, nämlich was die Stimme und – bis auf Ausnahmen – auch […]

Selbstwertgefühl und Authentizität

Authentizität meint Echtheit, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit. Authentizität erfordert Ich-Balance Ich-Stärke Ich-Identität Ich-Balance: Ausgeglichenheit der Wertestruktur in einer Persönlichkeit. ?Wegen meiner Stärken kann ich mit meinen Schwächen leben?. Sie drückt sich aus im Selbstvertrauen, der inneren Zuversicht, sich auf sich verlassen zu können. Ich-Stärke: Selbstbehauptungskraft des Ichs; sich in seiner Individualität darstellen, ohne allzeitige und allseitige […]

Abwehrmechanismen

Ein Abwehrmechanismus ist die Handlungsfolge, durch die man die indirekte Befriedigung eines Bedürfnisses zu erreichen versucht, so dass die Spannung reduziert und die Selbstachtung bewahrt wird. – Jeder macht Gebrauch von diesen Mechanismen, da keiner frei von Frustrationen ist. Abwehrmechanismen sind der Schutz vor dem Zusammenstoß mit der nicht immer ganz freundlichen Umwelt. Sie wirken […]

Selbstbild/Fremdbild

Das Selbstbild ist individuell geprägt und deckt sich nicht immer mit dem Bild, das andere von uns haben. Dieses Fremdbild entsteht beim Partner durch die Außenwirkung der Person und ist entscheidend dafür, wie jemand beim Partner ankommt.

Personalentwicklungsprogramme – Merkmale, Arten und Zielgruppen

Neben anderen Instrumenten der Personalentwicklung, wie z.B. Mitarbeitergesprächen, Weiterbildungsmaßnahmen, Zielvereinbarungen, etc. sind ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung Förderprogramme. Die Maßnahmen sowie Ziele, die mit Hilfe von Förderprogrammen entwickelt und erreicht werden sollen, werden aus der Unternehmensstrategie abgeleitet. Förderprogramme im Rahmen der strategieumsetzenden Personalentwicklung sind nach Gülpen (2004) gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Mitarbeiterförderung im Rahmen der […]

Personalentwicklungsprogramme – Ziele, Nutzen und Voraussetzungen

Ziele und Nutzen von Förderprogrammen Förderprogramme können abhängig von dem jeweiligen Unternehmen und den Mitarbeitern sehr vielfältige Ziele verfolgen. Der Nutzen der Förderprogramme ergibt sich direkt aus der Zielerreichung. Ziele aus Unternehmenssicht können sein: Erreichen der strategischen Unternehmensziele/Unterstützung von Veränderungsprozessen Kompetenzerhöhung in strategischen Schlüsselkompetenzen Verbesserung von Unternehmens- und Führungskultur Verbesserung des Unternehmensklimas Kompetenzentwicklung spezifischer Zielgruppen […]

Mitarbeitergespräche

Führungskräfte haben Vertrauen in ihre Mitarbeiter (RP) Deutsche Chefs vertrauen ihren Mitarbeitern- und die Mitarbeiter vertrauen ihrem Chef. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Akademie für Führungskräfte (Überlingen/ Bad Harzburg) unter 350 deutschen Managern. 82,2 Prozent aller Befragten, die einer Führungskraft unterstellt sind, sprechen ihrem Vorgesetzten das Vertrauen aus. 21,1 Prozent betonen sogar, dass […]