Wenn wir an den am wenigsten veränderbaren Teil unserer Persönlichkeit denken, sprechen wir häufig von dem Charakter eines Menschen. Aus der grundsätzlich unendlichen Zahl möglicher Merkmale glaubt die Wissenschaft vom Charakter immer wieder auf dieselben Hauptmerkmale zu stoßen, die alle weiteren Merkmale mehr oder weniger integrieren können. Diese fünf Merkmale „die großen Fünf“ entscheiden über unserer Wirkung nach außen.
Gewissenhaftigkeit |
Personen mit hohen Werten im Bereich „Gewissenhaftigkeit“ sind ordentlich, zuverlässig, diszipliniert, ehrgeizig, pünktlich, penibel, hart arbeitend, sorgfältig, gewissenhaft, fleissig und pflichtbewusst.
Einstellung/ Selbstbild:
,,Ich bin eine tüchtige Person, die ihre Arbeit immer erledigt", ,,Ich arbeite hart, um meine Ziele zu erreichen". |
Offenheit für Erfahrungen |
Personen mit einer starken Ausprägung des Merkmals „Offenheit“ sind wissbegierig, kreativ, phantasievoll, unabhängig in ihrem Urteil, bringen neuen Erfahrungen Wertschätzung entgegen und bevorzugen Abwechslung.
Einstellung/ Selbstbild: |
Verträglichkeit
|
Personen mit hohen Werten auf der Dimension „Verträglichkeit“ sind altruistisch, mitfühlend, verständnisvoll, wohlwollend, haben zwischenmenschliches Vertrauen, sind nachgiebig, bescheiden, hilfsbereit, aufrichtig, warmherzig, rücksichtsvoll, kooperativ gutmütig, ehrlich und haben ein stark ausgeprägtes Harmoniebedürfnis.
Einstellung/ Selbstbild: |
Extraversion |
Personen mit einer starken Ausprägung des Merkmals Extraversion sind gesellig, aktiv, gesprächig, sozial, herzlich, optimistisch, lebhaft, temperamentvoll humorvoll und suchen nach Anregungen und Aufregungen.
Einstellung/ Selbstbild: |
Neurotizismus |
Personen mit hohen Werten im Bereich „Neurotizismus“ sind nervös, ängstlich, traurig, unsicher, verlegen, haben Gesundheitssorgen, sind verletzbar, launenhaft, verfügen über eine mangelnde Bedürfniskontrolle und zeigen unangemessene Stressreaktionen
Einstellung/ Selbstbild: |