Wir bieten Inhouse-Seminare rund um das Thema Führung
Seminare für alle Führungsebenen,
- die zu 90 Prozent aus praktischen, umsetzbaren Methoden und
- Übungen für die wirklichen Führungssituationen bestehen,
- Freude am Lernen schaffen,
- die Leistungsimpulse generieren und
- Führung nachhaltig verändern.
Unsere Leistungen
Sie wählen aus, welche Leistungen Sie wünschen:
- Planung
Wir planen gemeinsam mit Ihnen die Art, die Inhalte und den Umfang der Maßnahme. - Diagnose
Wir analysieren die Stärken und Schwächen der Führung in einem Bereich, einer Abteilung oder dem ganzen Unternehmen. - Beratung und Empfehlungen
Wir beraten Sie hinsichtlich aller weiteren Elemente der Führungskräfteentwicklung (Leitlinien, Anforderungsprofile, Mitarbeitergesprächssysteme, Mitarbeiterbefragungen) und empfehlen Ihnen passgenaue Methoden und Tools - Umsetzung
Wir setzen die geplanten Maßnahmen durch Seminare, Methodenpakete und Übungen mit erfahrenen Trainern um. - Controlling
Wir bieten Langzeit-Begleitung und Langzeitfeedback. Mit der Leadion-ScoreCard können wir den Erfolg der Maßnahmen prüfen.
Unsere Lehrmethode
Wir arbeiten nach dem 5-E-Modell des Lernens
Aus der Erfahrung vieler Seminare heraus, haben wir das 5-E-Modell des Lernens entwickelt.
Das bedeutet für unsere Seminare: Jeder Lernpunkt startet und endet in der erlebten Führungs- und Arbeitswelt. Jeder Lerninhalt enthält eine konkrete Aktion im Transfer, ein pragmatisches Führungs-Tool oder eine praktische Übung.
- Evaluation: Einschätzung von Ist und Soll
- Erkenntnisse: Welches Wissen ist notwendig für das Ziel?
- Einüben von Fähigkeiten und Führungsgesprächen
- Equipment: Jeder Schritt braucht Führungswerkzeuge
- Exekutive: Konkrete Terminierung und Durchführung
Alle Seminaraktivitäten sind auf den Transfer in das tägliche Tun ausgerichtet.
Führungs-Praxis ins Seminar bringen
- Was wird wirklich gebraucht?
- Keine Theorie, sondern Methodenkompetenzen und Übungen
- Seminare allein sind nicht immer ausreichend. Wir nutzen alle Mittel, die die Lücke zwischen den Gedanken und den Taten schließen: Aufgaben, Vortrag, Seminar, Training, Tutorials, Lern- und Peergruppen, Einzelberatung, Coaching, Begleitung von Besprechungen
Seminarinhalte in die Praxis bringen
- Werkzeuge, Hilfsmittel, gegenseitige Unterstützung, Instrumente, Führungsmanagement
- Vielfalt in den Lernformen, denn jeder Inhalt braucht seine eigene Form
- Vielfalt in den Lernstilen, weil jeder anders lernt
Messung und Feedback über die Wirkungen
- Nur was man messen kann, kann man auch verbessern. Wir fragen nach. Auch nach sechs, zwölf und achtzehn Monaten.