1. Nominalisierung und unspezifische Hauptwörter
- die Produktivität ist gesunken,
- die Kommunikation hat nachgelassen, etc.
Die Fragetechnik spezifiziert das Hauptwort oder wandelt die Nominalisierung um:
- Welche … genau
- Welche Produktivität genau …
- Wer oder was tut …
- Wer kommuniziert schlechter mit wem?
Die unspezifischen Hauptwörter und Nominalisierungen werden spezifischer definiert oder in einen Prozess rückübersetzt.
2. Unspezifische Verben
Die Fragetechnik spezifiziert das Problem bzw. den Prozess:
- Wie genau ist ..?
- Wie genau hat ..?
- Wie genau hat die Konkurrenz uns abgehängt?
- Wie genau ist die Produktivität gesunken?
- Wie genau hat die Kommunikation nachgelassen?
3. Regeln (Modal-Operatoren)
- Die Sprache drückt mit Soll – und Muss-Vorschriften (Modal-Operatoren der
Notwendigkeit) aus :
Wir müssen uns darauf einstellen, dass das neue Gesetz kommt.
Fragetechnik: Was wäre, wenn wir es nicht müssten?
- Oder sie drückt Kann- und Kann-nicht-Vorschriften (Modal-Operatoren der Möglichkeit) aus:Wir können uns diese Investition nicht leisten.
Fragetechnik: Was wäre, wenn wir es doch könnten?
4. Generalisierungen
Auf der anderen Seite limitieren Generalisierungen, indem sie Zäune aufrichten: Mit solchen Ideen hatten wir NIE Glück. Oder: Als innovative Organisation werden wir NIE Dinge nachmachen (weitere Symptome sind immer, alle, der ganze Laden usw.).
Fragetechnik: Nie? Gibt es nicht doch ein Beispiel dafür, dass wir etwas nachgemacht haben?
Effekt: Gegenbeispiele für die Limitierung identifizieren und sie damit in Frage stellen: Aufbrechen von Glaubensbeschränkungen
5. Vergleiche und Superlative ohne Bezug
Fragetechnik: Im Vergleich wozu … „Die Besten im Vergleich wozu“
Effekt: Klärt oder identifiziert das Kriterium für den Vergleich; Vertrauen durch Fragen