Die Fragetechnik nach dem Präzisionsmodell (Metamodell 2)

Die Fragetechnik umschließt einige methodische Aspekte mit deren Hilfe eine inhaltliche Präzisierung unspezifischer Formulierungen innerhalb der Kommunikation erfolgen kann.

1. Nominalisierung und unspezifische Hauptwörter

Jedes Hauptwort, das etwas repräsentiert, das ich nicht in eine Schubkarre tun kann, ist eine Nominalisierung: Mut, Wut, Produktivität, Kreativität, Vertrauen, Kommunikation etc. Prozesse und Tätigkeiten werden in Hauptwörter verwandelt, die diese Wahlmöglichkeiten einschränken.
Problemaussagen, wie z. B.
  • die Produktivität ist gesunken,
  • die Kommunikation hat nachgelassen, etc.
sind unspezifisch und werden hinterfragt.

Die Fragetechnik spezifiziert das Hauptwort oder wandelt die Nominalisierung um:

  • Welche … genau
  • Welche Produktivität genau …
oder:
Ergebnis:
Die unspezifischen Hauptwörter und Nominalisierungen werden spezifischer definiert oder in einen Prozess rückübersetzt.

2. Unspezifische Verben

Einzelheiten der Handlung oder des Prozesses werden getilgt: Die Konkurrenz hat uns abgehängt.

Die Fragetechnik spezifiziert das Problem bzw. den Prozess:

  • Wie genau ist ..?
  • Wie genau hat ..?
  • Wie genau hat die Konkurrenz uns abgehängt?
  • Wie genau ist die Produktivität gesunken?
  • Wie genau hat die Kommunikation nachgelassen?

3. Regeln (Modal-Operatoren)

  • Die Sprache drückt mit Soll – und Muss-Vorschriften (Modal-Operatoren der
    Notwendigkeit) aus :

Wir müssen uns darauf einstellen, dass das neue Gesetz kommt.
Fragetechnik: Was wäre, wenn wir es nicht müssten?

  • Oder sie drückt Kann- und Kann-nicht-Vorschriften (Modal-Operatoren der Möglichkeit) aus:Wir können uns diese Investition nicht leisten.
    Fragetechnik: Was wäre, wenn wir es doch könnten?
Effekt: Eröffnen von neuen Optionen, Ideen, Chancen; überwindet Begrenzungen

4. Generalisierungen

Generalisierungen übertragen einzelne Erfahrungen auf andere Situationen: Positives Lernen: An allen roten Ampeln halte ich.

Auf der anderen Seite limitieren Generalisierungen, indem sie Zäune aufrichten: Mit solchen Ideen hatten wir NIE Glück. Oder: Als innovative Organisation werden wir NIE Dinge nachmachen (weitere Symptome sind immer, alle, der ganze Laden usw.).

Fragetechnik: Nie? Gibt es nicht doch ein Beispiel dafür, dass wir etwas nachgemacht haben?

Effekt: Gegenbeispiele für die Limitierung identifizieren und sie damit in Frage stellen: Aufbrechen von Glaubensbeschränkungen

5. Vergleiche und Superlative ohne Bezug

Vergleiche, die den Bezug getilgt haben, sind unspezifisch: Wir sind die Besten. Oder: Es fällt uns leichter.

Fragetechnik: Im Vergleich wozu …  „Die Besten im Vergleich wozu“

Effekt: Klärt oder identifiziert das Kriterium für den Vergleich; Vertrauen durch Fragen

Sie sind interessiert an weiteren Themen rund um das Thema Führung? Wir bieten individuelle Programme für Führungskräfte und Inhouse-Programme für Unternehmen. Außerdem halten wir Vorträge rund um das Thema Führung und trainieren Trainer für das Leadion-Modell.
Veröffentlicht in Feedback.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert