Objektiv oder gar wahr wird etwas, wenn es mit Zahlen belegt werden kann. So wird möglichst viel gemessen, ausgewertet und wir sind an numerische Indikatoren unserer Leistung in allen Lebensbereichen gewöhnt. Dabei kennt diese Entwicklung, unterstützt durch die zunehmenden technischen Möglichkeiten, bisher hauptsächlich eine Richtung: Mehr Zahlen. Dieser Entwicklung stellt sich der Historiker Jerry Z. […]
Archiv der Kategorie: Unternehmer im Unternehmen
Die Führungskultur entscheidet – gute Beispiele für die never-ending –story
Es ist ein Allgemeinplatz: Eine gute Führungskultur zahlt sich auch wirtschaftlich aus. Das ist soweit nichts Neues, auch nicht, dass deutsche Führungskräfte in Bezug auf dieses Thema regelmäßig eher durchschnittlich eingeschätzt werden. Eine neue Studie dazu finden Sie hier: http://www.humanresourcesmanager.de/ressorts/artikel/fuehrungskraefte-fordern-viel-und-bieten-wenig-916288439?utm_source=www.humanresourcesmanager.de Darin wird eine zu starke Fokussierung auf Hierarchien und zu wenig Freiraum für Mitarbeiter beklagt. […]
Digitalisierung und Agilität
Digitalisierung und Agilität werden zunehmend diskutiert. Aber weshalb ist das überhaupt notwendig? Und wie wird es unsere Arbeitswirklichkeit verändern?
Vom Grenznutzen der Führung – Welchen Wertbeitrag hat Führung in Ihrem Unternehmen?
Führung ist ein Erfolgsfaktor wie jeder andere. Er wird nur selten auch so betrachtet. Alle reden darüber wie wichtig Führung ist, ob wirklich geführt wird, wird jedoch weder beobachtet noch belohnt. Dabei bringt ein nüchterner Blick auf den Wertbeitrag von Führung in Unternehmen wichtige Erkenntnisse und eine Einschätzung, wie wichtig Führung für den Erfolg eines […]
Wir alle leben in der VUCA-Welt
Das Akronym V.U.C.A. (kurz für volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) beschreibt die geänderten Rahmenbedingungen unter denen Unternehmen organisiert und Mitarbeiter geführt werden müssen. Der Begriff findet zunehmend häufiger Verwendung – auch weil er sowohl oben beschriebene Probleme als auch die möglichen Antworten VUCA (vision, understanding, clarity, agility) zusammenfasst.
Maslow und Herzberg war gestern. Aber kennen Sie Agnes Bruggemann?
Die stillen Helden der Arbeits-Motivationsforschung: Maslow und Herzberg sind bekannt. Aber kennen Sie auch Agnes Bruggemann? Der Unterschied zwischen Anspruch an die Arbeitszufriedenheit und Wirklichkeit bestimmt die Motivation.
Agile Organisationen brauchen Agile Führung
Agile Organisationen brauchen Agile Führung
Agile Projektentwicklung, agile Organisationsformen, agile Führung und und und. Agil wird so häufig gebraucht, dass die ersten den Begriff schon nicht mehr hören können. Handelt es sich um ein Modewort? Oder eine neue „Berater-Sau“ die durchs Unternehmen getrieben wird? Oder vielleicht sogar alter Wein in neuen Schläuchen?
Himmelfahrtskommando oder Sprungbrett? Wie gut ist meine Stelle geschnitten? Eine kleine Stellenanalyse
Es gibt Stellen auf denen alle, die sich daran versucht haben, mehr oder weniger scheitern. Und es gibt Stellen, die eine Garantie für Erfolg und Befriedigung darzustellen scheinen. Es gibt also neben unseren Fähigkeiten und den Karten, die uns der Zufall zuteilt, eine dritte Variable für unseren Erfolg.
Sieben Wochen ohne Runtermachen
Die diesjährige Fastenaktion der EKD bietet – auch für Nicht-Protestanten – einige interessante Anregungen. Wie wäre es, sich selbst und andere nicht runterzumachen?
Motivation: Vergeben Sie möglichst viele Titel
Motivation: Vergeben Sie möglichst viele Titel
Es macht – gefühlt – einen großen Unterschied, ob ich sage: „ich tue dies oder jenes“ oder ob ich sage: „ich bin dies oder das“. Ein Plädoyer für die Vergabe möglichst vieler Titel im Unternehmen.