Interview mit Herrn Ulrich Grannemann; Fragen gestellt von Frau Veronika Tedzhoyan Als Führungsexperte beobachten Sie die Führungsszene seit über 30 Jahren. Zurzeit scheint sich sehr viel zu bewegen. Was halten Sie für das wichtigste dabei? Das kann man wohl sagen. So viel Umbau war noch nie. Die neuen Strategien und der Wettbewerbsdruck führen die Unternehmen […]
Archiv der Kategorie: Ziele
Der Zustand permanenter Selbstoptimierung
Führung heißt, Mitarbeiter erfolgreich machen. Was aber ist Erfolg? Wer oder was definiert ihn? Ich selbst? Die Mitarbeiter? Meine Chefs? Ach ja – da war doch noch was? Genau: der Kunde! Erfolg ist das, was der Kunde bezahlt. Aber wie optimiere ich diesen Erfolg? Ist Erfolg eine Idee zur richtigen Zeit? Das richtige Patent? Die […]
Volkswagen und die Angst
Wie kann so etwas passieren? Wie kann Zielerreichung so vor Verantwortung und Vernunft stehen? VW-Vorstandsmitglied und Betriebsratschef Bernd Osterloh fordert einen Kulturwandel. Er fordert ein Klima, in dem Probleme nicht versteckt werden, sondern an Vorgesetzte kommuniziert werden. Man braucht keine große Fantasie, um sich vorstellen zu können, wie das passieren konnte: Akt: ein anspruchsvolles, ambitioniertes […]
Was braucht Führung wirklich? Vertrauen und Ziele
Was braucht Führung wirklich? Vertrauen und Ziele
Die aktuellen Machtkämpfe bei VW zeigen einmal mehr, dass starke Führungspersönlichkeiten sowohl Segen als auch Fluch für ein Unternehmen sein können und wie gefährlich es sein kann, wenn ein Unternehmen zu stark von einer oder wenigen Personen abhängig ist.
E- Mail-Knigge: Die fünf wichtigsten Regeln
E-Mail-Knigge: Die fünf wichtigsten Regeln
E-Mail – ein Medium, das aus der heutigen Kommunikationswelt nicht mehr weg zu denken ist. Umso wichtiger ist es, die fünf wichtigsten Regeln zu beachten.
Medien-Nutzung
Obwohl weniger als 10% der Arbeitszeit(siehe Abbildung) bei einem Top-Manager an einem durchschnittlichen Arbeitstag auf die Medienkommunikation, wie Voice Mail, E-Mail, Fax-Mail oder Videokonferenz entfällt, haben diese Medien einen großen Einfluss auf die Arbeitssituation. Der Medieneinsatz im Management verändert die Aktivitätsstruktur, die Arbeitssituation, sowie das Kooperationsmuster von Führungskräften. Durch diese neuen Medienkommunikationsmöglichkeiten eröffnen sich Möglichkeiten […]
Ziele
Ein Ziel ist ein notwendiger, angestrebter und/oder wünschenswerter Sollzustand, a) der aufrechterhalten werden soll (insbesondere bei Routinetätigkeiten und Standardaufgaben) und b) der zu einem vereinbarten Zeitpunkt erreicht werden soll. Vorteile einer Zielvereinbarung: Der Sinn des Ziels, seine Notwendigkeit wird geklärt. Zielkonflikte kommen eher zur Sprache, so dass die Umsetzung durch Akzeptanz der Ziele eher gewährleistet […]