Das SUPER- Modell identifiziert wesentliche Komponenten, die für die effektive Organisation von Informationen über geplante Veränderungen notwendig sind.
Die Buchstaben stehen für:
S = Symptom,
U = Ursache,
P = Positives Ziel
E = Effekte
R = Ressource
1. Symptome sind typischerweise die bewussten auffälligen Aspekte, an denen das Problem erkennbar wird.
2. Ursachen sind die dahinter stehenden Elemente, die dafür verantwortlich sind, dass die Symptome entstehen und aufrecht erhalten werden. Die Ursachen sind in der Regel weniger offensichtlich als die Symptome.
3. Positive Ziele/Resultate kennzeichnen den erwünschten Sollzustand in der Zukunft; d.h. das, was künftig anstelle der Symptome stehen soll.
4. Effekte sind die Auswirkungen der Zielerreichung, d.h. das, was zeitlich nach dem Erreichen des Zieles z.B. als Reaktion von anderen stattfindet. Dabei ist nicht nur auf die positiven Effekte (die in der Regel die Motivation für die gewünschte Veränderung darstellen), sondern vor allem auf die negativen Effekte (also mögliche Einwände und Widerstände) zu achten.
5. Ressourcen und Hilfsmittel sind alle die Komponenten, die zur Erreichung des Zieles eingesetzt werden können.