Ulrich Grannemann – Fragen Sie sich auch, welchen Führungsstil Sie haben? Eine gute und sehr häufig gestellte Frage. Eine erste Antwort lautet: es gibt nicht den einen Führungsstil! Sondern es gibt einen Kommunikationsstil, einen Entscheidungsstil, einen Delegations- und Steuerungsstil.
Der folgende Fragebogen ist eine Einladung zur Selbstreflexion und, wenn Sie wollen, können Sie ihn auch als Feedbackbogen an Ihre Mitarbeiter geben.
Sie erhalten dann innerhalb von zwei Wochen einen Vergleichsbogen mit den durchschnittlichen Antworten.
Wir freuen uns auf Ihre Antworten!
Kommunikationsstil: 1. Verpackungsgrad Neige ich dazu, die Botschaften gut einzupacken, durch die Blume zu kommunizieren? Oder bin ich eher zu direkt? Und stehe ich hier in der Gefahr, dadurch andere zu verletzen? |
Eher zu direkt eher zu indirekt o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o |
Kommunikationsstil: 2. Verantwortung Neige ich dazu, die Verantwortung zum Beispiel für Abweichungen oder Fehler eher bei Anderen oder eher bei mir selbst zu suchen? Liegt bei mir eher die Gefahr in Vorhaltungen und Vorwürfen oder eher in der Selbstzerfleischung? |
Eher bei mir eher beim anderen o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o |
Kommunikationsstil: 3. Konflikte Reagiere ich bei Konflikten, Störungen, Fehlern und Ärgerpunkten eher zu schnell? Oder neige ich dazu, zu lange zu warten? Verpasse ich eher den richtigen Zeitpunkt? Bin ich zu konfliktscheu und harmoniesüchtig? Oder passiert es mir schon mal, dass ich Feedback gebe, ohne dies vorher gut durchdacht zu haben? |
Eher zu spät eher zu früh o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o |
Entscheidungsstil: 1. Entscheidungsqualität Neige ich dazu, eher zu hohe Ansprüche an die Qualität der Entscheidung zu haben? Damit stehe ich dann in der Gefahr, Projekte zu verzögern. Oder neige ich eher dazu auch Entscheidungen unter hoher Unsicherheit zu treffen? Damit steigt die Fehlerrate. |
Eher zu hoher Anspruch eher zu geringer Anspruch o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o |
Entscheidungsstil: 2. Entscheidungsvorbereitung Neige ich dazu, viele Leute und meine Mitarbeiter im Vorfeld nach ihren Perspektiven und Ideen zu fragen? Mit der Gefahr dass ein Thema zerredet wird. Oder habe ich eher die Tendenz, alleine zu entscheiden? Mit der Gefahr, wichtige Aspekte nicht berücksichtigt zu haben. |
Eher zu viel Input eher zu wenig Input o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o |
Delegationsstil: 1. Größe der “Aufgaben-Pakete“ Schneide ich eher zu große oder zu kleine Pakete für meine Mitarbeiter? Fühlen sich Mitarbeiter eher unter- oder überfordert vom Umfang der Aufgaben? |
Eher zu klein eher zu groß o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o |
Delegationsstil: 2. Strukturierung Überlasse ich Aufgaben und Projekte eher der Selbstorganisation? In der Hoffnung dass die Mitarbeiter sich schon selbst koordinieren? Oder neige ich dazu Projekte eher über zu regulieren? Zu kleinschrittig vorzugeben? Nicht die richtigen Mitarbeiter zu den Aufgaben zuzuordnen? |
Eher zu viel Selbstorganisation eher zu viel Struktur o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o |
Delegationsstil: 3. Zielgenauigkeit Neige ich dazu, das Endergebnis, das Ziel, den Output zu einseitig, zu genau zu beschreiben? Zum Beispiel mit einer Kennzahl. Oder lasse ich das Endergebnis sich eher frei entwickeln? Mit der Gefahr dass die Mitarbeiter Dinge anders auslegen als von mir gedacht? Führe ich also eher mit allgemeinen Visionen, die viel Freiraum zur Ausgestaltung geben? Oder bin ich eher genau in den Vorgaben? |
Eher zu genau eher zu ungenau o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o |
Delegationsstil: 4. Abweichungstoleranz Ich überlasse gerne die Ausgestaltung meinen Mitarbeitern, auch wenn es meinen Vorstellungen widerspricht und die Gefahr besteht, dass das Ergebnis nicht ganz optimal ist. Oder neige ich dazu, die Mitarbeiter zu korrigieren im Sinne der eigenen Vorstellungen. Nutze ich mein Veto-Recht eher zu wenig oder er zu viel? |
Eher zu viel Toleranz eher zu wenig Toleranz o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o |
Delegationsstil: 5. Betreuungsgrad Helfe ich meinen Mitarbeitern bei ihrer Aufgabe eher zu viel oder zu wenig? Überfordere ich sie dadurch oder erdrücke ich sehr? Ist die „Betreuungsleine“ er zu kurz oder zu lang? Sind bei mir die Mitarbeiter eher in der Gefahr, sich alleingelassen zu fühlen? Oder besteht eher die Gefahr, dass sie sich überbetreut, erdrückt fühlen? |
Eher zu viel Hilfe eher zu wenig Hilfe o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o |
Steuerungsstil: 1. Einzel versus Gruppe Versuche ich zu viel in der Gruppe zu lösen? Oder habe ich einen Hang alles unter vier Augen erledigen zu wollen? Stehe ich in der Gefahr, dass meine Mitarbeiter unterschiedlich gut informiert sind? Oder eher, dass Themen in der Gruppe nicht angesprochen oder zerredet werden? |
Eher zu unter vier Augen eher zu viel in der Gruppe o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o |
Steuerungsstil: 2. Persönlich versus schriftlich Mache ich eher zu viel mündlich und persönlich oder neige ich dazu, zu viel schriftlich und per Mail zu erledigen? Wird eher zu viel Zeit in manchmal unnützen Gesprächen vertan? Oder fehlen die Zwischentöne durch zu viel schriftliche Kommunikation? |
Eher zu viel persönlich eher zu viel schriftlich o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o |
Haltung, EinstellungBin ich in meiner Motivation eher fachlich orientiert? Und ist Führung für mich eher Ablenkung, Störung und unangenehme zusätzliche Arbeit? Oder neige ich eher dazu, zu viel zu führen? Zu viele Werkzeuge, Mitarbeitergespräche und Instrumente anzuwenden? Sind die Mitarbeiter eher für mich da oder bin ich eher für die Mitarbeiter da? Freue ich mich mehr über die eigenen Erfolge oder freue ich mich vielleicht zu sehr über die Torerfolge der Mitarbeiter? |
Eher zu wenig Führung eher zu viel Führung o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o—–o |
Am besten ist es natürlich, dass sie diese Führungsstilanalyse auch einem Mitarbeiter Ihres Vertrauens zur Einschätzung ihrer Führungsstile geben. Eine gute Grundlage für ein Feedbackgespräch.