Konflikte sind in der Regel dadurch gekennzeichnet, dass die beteiligten Parteien nur noch sehr schwer die Sach- und Beziehungsebene auseinander halten können. Beide konzentrieren sich dann darauf, aus dem Konflikt als Sieger (Gewinner-Verlierer-Spiel) hervorzugehen und nicht mehr darauf, die beste sachliche Lösung zu finden.
In der Spieltheorie nennt man dieses Verhalten ein Nullsummenspiel
Das heißt, dass der (materielle oder emotionale) Gewinn der einen Seite dem Verlust der anderen Seite entspricht.
Das Gesamtergebnis dieses Vorgehens ist also Null. Da der Verlierer der einen ?Spielrunde? beim nächsten Spiel danach trachten wird, auf die Gewinnerseite zu kommen (häufig unter erhöhtem Einsatz), eskaliert der Konflikt immer weiter.
Eine ?Perle? von Satz:
Vorwürfe sind nichts anderes als falsch formulierte Wünsche oder Erwartungen.
Zur "Grundausstattung" von Konflikten – seien sie beruflicher oder privater Natur – gehört, dass die Beteiligten sich Vorwürfe machen.
Vorwürfe sind jedoch – schon von ihrer Struktur her – kein geeignetes Mittel um den anderen zu einer Änderung seines Verhaltens zu bewegen.
Vorwürfe bestehen in der Regel aus:
- Du-Botschaften (Schuldzuweisung)
- Generalisierungen (nie, immer, jedes Mal…
und sind
- vergangenheitsorientiert
- problemorientiert
- negativ ausgedrückt
Die zu erwartenden Reaktionen auf diese Art von Vorwürfen können sein:
- Gegenvorwurf, Gegenangriff
- Rückzug
- Abblocken
- Resignation
- Schuldgefühle
- Rechtfertigung, Schuld zuweisen, Ausreden finden
Von keiner dieser Reaktionen ist zu erwarten, dass sie zu einer Beendigung des Konflikts beitragen könnte. Deshalb ist es wichtig, sich klarzumachen:
Hinter jedem Vorwurf steckt ein nicht erfüllter Wunsch.
Wenn es also gelingen kann, diesen Wunsch (anstatt des Vorwurfs) auszudrücken, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer positiven Reaktion um ein Vielfaches.
Formulieren Sie Ihre Wünsche als:
- Ich-Botschaften
- konkret (Was genau soll der andere wann und wie tun?)
- zukunftsorientiert
- lösungsorientiert
- positiv