Zehn Schritte zur Optimierung des Wissensmanagements beim Stellenwechsel-DETAILS

Wissensmanagement beim Stellenwechsel

1. Genaue Zielsetzung
  • Was soll erreicht werden?
  • Messbare Kriterien für übergeordnete Prozesse und einzelne Teilprozesse definieren; zeigen Erfolg oder Misserfolg der Prozesse an
  • Checklisten mit einzelnen Schritten und groben Inhalten
  • Steuerung des Austritts und Planung der Einarbeitung idealerweise von derselben Person
  • Klare Kommunikation von Verantwortlichkeiten
  • Möglichst viele Informationen vom Ausscheidenden Mitarbeiter erhalten über:
  1. Bisherige Aufgaben
  2. Stand der Erledigung
  3. Seine Sichtweise der Organisation
  • Systematische Dokumentation mit einheitlichen Dokumentationsrichtlinien von:
  1. Aktuellen Aufgaben und Tätigkeiten
  2. Internen und externen Kontakten
  3. Spezifischen Inhalten (bspw. Vorgehensweisen, Arbeitsanleitungen, Abläufe)
2. Wissensidentifikation bei Austritt des vorherigen Stelleninhabers
  • In Austrittsgesprächen einzelne Abläufe, Aufbewahrungsorte von persönlichen Dokumentationen, Umgang mit und persönliches Wissen über Personen und Kunden, spezielle, notwendige Fähigkeiten identifizieren
  • Zukünftig permanente Wissensidentifikation anhand von elektronischen Ablagesystemen; beinhalten Suchmasken und -systeme
3. Elektronische Systeme: 3 Ziele
  • Überblick über vorhandenes Wissen bereitstellen
  • Wissen nutzungsadäquat aufbereiten (bspw. über Suchfunktionen)
  • Pflege und Dokumentation im System selbst ermöglichen
  1. Instrument 1: Wissenslandkarten, beinhalten Wissensquellen und Wissensnutzer
  2. Instrument 2: interne Datenbank, beinhalten Vorlagen, Formulare, Muster
4. Positive Anreizsysteme
  • Anreizsetzung zur Kooperation des Vorgängers als Wissensträger
  • Zeitbudget zur Verfügung stellen, um volle Konzentration auf die Wissenssicherung und -weitergabe zu gewährleisten (bspw. für persönliche Treffen)
  • Verknüpfung von Zielsetzungen des Wissensmanagements mit Vergünstigungen (bspw. durch Aufnahme in jährliche Beurteilung oder Arbeitszeugnis)
5. Erstellung eines Einarbeitungsplans
  • Zentrale Rahmenvorgaben festlegen und dokumentieren (bspw. Musterablauf, Checklisten, Kernbeteiligte bei Einarbeitungsprozess)
  • Verantwortlicher des Stellenwechsels (meist Vorgesetzter) passt Rahmenvorlagen entsprechend den Erkenntnissen aus dem Austrittsgespräch mit dem vorherigen Stelleninhaber für eine mögliche Weiterentwicklung der Aufgaben und Ziele der Stelle an
  • Steuerung des Eintrittsprozesses erfolgt dezentral durch den Vorgesetzten
  • Paten einsetzen, um Vorgesetzte zu entlassen und für die Erhöhung der Betreuungsqualität  diese übernehmen die operative Einarbeitung
6. Interpersoneller Austausch für eine verbesserte Wissensweitergabe
  • Institutionalisierung von Treffen zwischen den Beteiligten
  • Einführungsrunde einrichten
  • Räume und Möglichkeiten zum interpersonellen Austausch und Wissensverteilung schaffen bspw.:
  1. Kantine
  2. Kaffee- und Sitzecken
  3. Elektronische Pinnwände
  4. Diskussionsforen im Intranet
  • Bekanntheit und Vorteile vorhandener Möglichkeiten kontinuierlich kommunizieren
7. Motivation des Nachfolgers
  • Bspw. durch eine Probezeit
  • Bereitschaft zu direktem Wissensaustausch kann durch die beschriebenen Instrumente erhöht werden
  • Regelmäßige Gespräche zwischen dem Paten und dem neuen Mitarbeiter
–> Erhöht auch die wahrgenommene Arbeitszufriedenheit

8. Breites Bewusstsein für die Notwendigkeit des Wissensmanagements schaffen
  • Leitungsebene aktiv involvieren
  • Projektgruppe ?Wissensmanagement bei Stellenwechsel? oder/ und Wissensbeauftragten etablieren

–> Permanente Ansprechpartner

9. Kontinuierliche Evaluation
  • Bewirkt Sicherstellung der Qualität und der Zielerreichung
  • Überprüfung des Fortschritts im Prozess anhand von vordefinierten Zwischenschritten und jeweiligen Kriterien
  • Austritts- und Einarbeitungspläne des Verantwortlichen für den Stellenwechsel werden von der Personalabteilung auf die Einhaltung von Rahmenbedingungen überprüft
  • Prüfung von Checklisten des neuen Mitarbeiters und des Ausscheidenden am Ende des Einarbeitungs- und Austrittsprozesses durch die Personalabteilung und Feedback an den Vorgesetzen
10. Rolle der Vorgesetzten, Paten und Kollegen
  • Erfolgsbeitrag durch Freundlichkeit und Einsatzbereitschaft
  • Zeitbudgets für alle Beteiligten zur Verfügung stellen
  • Anreizsetzungen durch Boni/ Incentives (bspw. durch Aufnahme eines Feedbackbogens, der vom neuen Mitarbeiter am Ende des Einarbeitungsprozesses ausgefüllt wird, in die jährliche Beurteilung)
Sie sind interessiert an weiteren Themen rund um das Thema Führung? Wir bieten individuelle Programme für Führungskräfte und Inhouse-Programme für Unternehmen. Außerdem halten wir Vorträge rund um das Thema Führung und trainieren Trainer für das Leadion-Modell.
Veröffentlicht in Allgemein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert