Ulrich Grannemann – Das Akronym V.U.C.A. (kurz für volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) beschreibt die geänderten Rahmenbedingungen unter denen Unternehmen organisiert und Mitarbeiter geführt werden müssen.
Der Begriff ist mittlerweile weit verbreitet. Das verwundert nicht, da er auf kurze und leichte Art und Weise viel von dem zusammenfasst, was wir in den letzten Jahren an Veränderung erleben. Ob es nun Begriffe sind wie sprunghafte Innovation, verkürzte Produkt- und Marktlebenszyklen, Disruption, Dynamik, agile und selbststeuernde Organisation. Die Leitbegriffe vieler Artikel finden sich hier wieder.
VUCA:
volatility, uncertainty, complexity, ambiguity
Das System Menschheit hat sich grundsätzlich verändert. Nicht die Elemente des Systems – die Menschen selbst – sondern vielmehr die Beziehungen zwischen diesen Elementen. Information und Materie fließen in einer vervielfachten Geschwindigkeit und Effizienz um die Welt. Das hat die entscheidungsrelevanten Variablen und deren Beziehungen untereinander grundsätzlich verändert.
Es ist unmittelbar einsichtig, dass eine Welt, die sich in ihrem Grundcharakter verändert hat letztlich auf allen Ebenen andere und neue Antworten und Fähigkeiten braucht.
Wie können sich Führungskräfte und Organisationen auf eine VUCA-Welt vorbereiten?
Eine sehr sich aus dem Spiel mit den Anfangsbuchstaben abgeleitete elegante Antwort ist: vision, understanding, clarity, agility.
V | U | C | A |
Volatilität | Uncertainty | Complexity | Ambiguity |
Vision | Understanding | Clarity | Agility |
Auch wenn diese Begriffe nicht logisch, analytisch abgeleitet wurden, überrascht es fast, dass viele der Kompetenzen erfasst werden.
Die wichtigsten neuen Kompetenzen, die wir für die vuca-world brauchen:
Der kürzlich verstorbene Prof. Peter Kruse verglich den Wechsel in den notwendigen neuen Fähigkeiten mit dem Wechsel der Kompetenzen im Übergang von der Küstenschifffahrt zur ozeanischen Schifffahrt im 15. Jahrhundert vor allem durch Heinrich den Seefahrer, Kolumbus und Vasca da Gama.
Wissen über die Beziehungen zwischen den Variablen | Volatibilität Unbeständigkeit ![]()
|
Unsicherheit Disruptionen ![]()
|
Ambiguität Mehrdeutigkeit ![]()
|
Komplexität Variablenvielfalt ![]()
|
|
Wissen über die Variablen nimmt ab |
Der Begriff ist nicht neu stammt aus den 90ern das sollte man wenigstens erwähnen
Er hat sich auch nicht schnell durchgesetzt
Vielen Dank für den Kommentar. Wir entschuldigen uns für den Fehler und haben den Artikel entsprechend korrigiert.