Es gibt keine guten oder schlechten Führungskräfte!
Warum suchen wir die perfekte Führungskraft vergeblich? Warum sind wir alle irgendwo gut und irgendwo schlecht? Und warum findet selbst das „blindeste Huhn“ irgendwo noch ein Korn? Weil es zu einfach ist, die Führungskräfte in gute und schlechte einzuteilen.
Monthly Archives: Juli 2010
80 Prozent der Führungskräfte nutzen soziale Medien.
Die Mehrheit sind aber "passive" Xing-Mitglieder / Personalchefs halten sich zurück ht, F.A.Z – "Du bist auf Facebook? Das ist doch rufschädigend." Was sich ein hochrangiger Manager der Deutschen Telekom noch Mitte des Jahres 2010 von einem Kollegen anhören musste, ist jedoch eine Minderheitsmeinung in deutschen Führungsetagen geworden. Denn 80 Prozent der Führungskräfte sind […]
Burn-Out: Ausgebrannt und ausgemustert
Hans Christian Müller, Handelsblatt – Antriebslos, überfordert, dünnhäutig – immer mehr Menschen leiden am Burn-Out-Syndrom. Schuld daran ist meist zu großer Druck im Job. Doch die Erschöpfungskrankheit betrifft nicht nur Menschen. Auch die Unternehmen verlieren Millionensummen durch ausgebrannte Mitarbeiter. Der Schaden geht in die Millionen: „Zweieinhalb Jahresgehälter kostet es ein Unternehmen, wenn einer seiner Topmanager […]
Umgangston am Arbeitsplatz – Je unfreundlicher, desto unkonzentrierter.
Werner Bartens, Sueddeutsche.de – Anschreien bringt nichts. Chefs, die ihre Mitarbeiter grob zurechtweisen, sorgen für eine höhere Fehlerquote im Unternehmen. Ruppiger, rüpelhafter Umgang bei der Arbeit führt zu mehr Fehlern. Dies gilt nicht nur für jene, die selbst angeschnauzt oder grob behandelt werden, sondern auch für die Zeugen eines solchen Benehmens. Zu diesem Ergebnis kommt […]
Das Buch des Wandels – Eine Buchempfehlung
Sind Sie bereit für eine aufregende Reise durch die Geschichte unserer Zukunft?
Wir sind viel besser darin, mit Veränderungen umzugehen und Neues auszuprobieren, als viele befürchten. Matthias Horx zeigt, dass gerade Krisenzeiten den Blick klären.
Mitarbeiterbeurteilung – Hilfe zur Gesamtdiagnose
Mitarbeiter sind nie durchgängig gut oder schlecht. Es gibt immer positive und negative Aspekte. Eine Liste zur Vorbereitung von Feedbackgesprächen und Mitarbeiterbeurteilungen verschafft Ihnen mehr Klarheit.
Chefs können Burnout von Mitarbeitern verhindern.
Chefs können Burnout von Mitarbeitern verhindern.
Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen sozialer Kompetenz von Führungskräften und arbeitsbezogenem Burnout von Mitarbeitern. Sozial unterstützendes Verhalten des Chefs hilft bei arbeitsbezogener Belastung.