Loslassen und trotzdem alles im Griff haben

Unternehmen setzen zunehmend auf flache Hierarchien. Aufgabe der Führungskräfte ist es, dabei Ziele vorzugeben und klare Strukturen zu schaffen. Freiheit erfordert Verantwortung, und dazu muss nicht nur ein Mitarbeiter bereit und in der Lage sein. „Jüngere Mitarbeiter, die sich bei uns ihre ersten Sporen verdienen, ordnen wir bewusst keinem bestimmten Bereich zu“, sagt Stephan Frettlöhr, […]

Führerschein für Chefs

Unternehmen, die ihre Mitarbeiter wertschätzen und für ein gutes Betriebsklima sorgen, beflügeln messbar ihren wirtschaftlichen Erfolg, zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bielefeld. Doch noch immer zögern Chefs diesen Zusammenhang anzuerkennen. Jeder Autofahrer weiß: Geht er mit seinem Wagen nicht pfleglich um oder schlampt er beim Ölwechsel, kann das Auto nicht die volle Leistung bringen. […]

Der Plan B für den Tag X

Wenn der Chef schwer erkrankt oder gar stirbt, kann das für ein Unternehmen fatale Folgen haben. Trotzdem gibt es vielerorts keine Nachfolgeplanung für den Ernstfall. Das Unglück traf die italienische Autodesignschmiede Pininfarina unvorbereitet. Anfang August verunglückte Firmenchef Andrea Pininfarina tödlich. Ein Autounfall, ein 78 Jahre alter Rentner hatte die Vorfahrt missachtet. Andrea Pininfarina, an diesem […]

Das Beste aus „Das Leoparden-Paradox“

Das Leoparden-Paradox Grundlagen einer Managementbetriebslehre von Sebastian Hakelmacher Exzerpt Hinführung Ernest Hemingway beginnt seine Erzählung »Schnee auf dem Kilimandscharo« mit folgenden Sätzen: »Der Kilimandscharo ist ein schneebedeckter Berg von 6000 Meter Höhe und gilt als der höchste Berg Afrikas… Dicht unter dem westlichen Gipfel liegt das ausgedörrte und gefrorene Gerippe eines Leoparden. Niemand weiß, was […]

Studie zu Mobbing: Ältere leiden

Jeder achte Beschäftigte in Deutschland leidet unter Mobbing. In einer vom IFAK-Institut veröffentlichten repräsentativen Umfrage gaben 13 Prozent der Befragten an, bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber schon einmal gemobbt worden zu sein. Besonders stark betroffen sind demnach die über 50-Jährigen: In dieser Altersklasse fühlte sich jeder Fünfte schon als Mobbingopfer. Als Mobbing empfinden 63 Prozent der […]

Mitarbeitergesundheit: „Der Job macht mich krank“

Sabine Meinert, FTD.de –Zu viele Aufgaben, hoher Zeitdruck, ausufernde Projekte: Jeder achte Angestellte ist der Meinung, dass er das aktuelle Arbeitsaufkommen kaum noch bewältigen kann. Und dass ihn dieser Zustand krank macht. Eine internationale Studie des Personaldienstleisters Kelly Services macht es deutlich: Viele deutsche Arbeitnehmer fühlen sich überfordert. Und mindestens 12 Prozent fürchten, dass der […]

Lernen ohne Limit

Die Deutschen sind Fortbildungsmuffel. Das ist riskant in einer alternden Gesellschaft. Denn Karrieren ohne lebenslanges Lernen wird es in Zukunft kaum mehr geben. Benjamin Franklin, einem der Gründungsväter der Vereinigten Staaten von Amerika, wird ein ungewöhnlicher Anlagetipp zugeschrieben: „Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“ Nimmt man Franklin, den Buchdrucker, Verleger, Politiker […]

Kreativität – Ordnung im Dschungel der Kreativitätstechniken

Überblick zu den fünf Kategorien von Kreativitätsmodellen Mehr als 100 Kreativitätstechniken sind bisher beschrieben worden, viele unterscheiden sich nur in Details. Einer der führenden deutschen Kreativitätsforscher, Professor Horst Geschka von der TU Darmstadt, hat zur Ordnung dieser Vielfalt fünf Kategorien definiert. Allen Techniken gemein ist, dass sie mehrere Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenbringen. Die sollen […]

Zukunft der Arbeit

Heute hier, morgen dort Die Arbeitswelt steht vor einem gewaltigen Wandel: Neue Management-Methoden und neue Technologien revolutionieren unseren Arbeitsalltag. Multitasking wird zum Normalfall, Anwesenheit im Büro die Ausnahme. Wer die Gewinner sein werden, wie Sie sich auf die Zukunft vorbereiten und wo die Gefahren lauern. Auftakt einer zweiteiligen Serie. Der eine wartet, dass die Zeit […]

Ohne Vertrauen geht nichts

Vertrauen gehört zu den schwer fassbaren externalen Größen einer Volkwirtschaft, die schwer oder gar nicht zu berechnen sind, aber über den eigentlichen Wert einer Volkswirtschaft entscheidet. Ist kein Vertrauen vorhanden, laufen die Geschäfte häufig nicht nur schlechter, sie laufen gar nicht. Vertrauen ist Voraussetzung für wirtschaftliches Handeln. Das gilt auch für die Situation der Führungskräfte. […]