Wirkungsfaktoren

Der Status Im Gegensatz zu der allgemeinen Annahme, dass der Inhalt den bedeutsamsten Teil einer Nachricht darstellt, hat man herausgefunden, dass dieser nur ca. sieben Prozent einer Botschaft ausmacht. Der Hauptteil an Informationen wird über Körpersprache und Stimme vermittelt.

Rote und blaue Männchen – Grundmodell zur Kommunikation

Jeder Mensch verfügt über eine Vorstellung darüber, was den Kern seines Wesens ausmacht. Dieser Kern ist allerdings oft nur in Teilen „sichtbar“. Menschen nehmen bestimmte Rollen ein, die durch die Regeln, die sie beinhalten, das Zusammenleben erleichtern. Besonders deutlich werden uns diese Rollen, wenn wir – bereits erwachsen – bei unseren Eltern sind: Die Rolle […]

Gesprächsvorbereitung

Fragen zur Gesprächvorbereitung: Welches ist der Gesprächsanlass? Welche Vorinformationen habe ich? Handelt es sich um Fakten? Etwas, das ich selbst wahrgenommen habe? Sind es Informationen aus 1. oder aus 2. Hand? Sind sie verwendbar? Welche Informationen beruhen auf Vermutungen? Aus welcher Rolle agiere ich? Gehört es zu meiner Aufgabe? Welches ist mein Auftrag? Wofür bin […]

Gesprächsrahmen

Überlegungen zum Gesprächsrahmen Viele Gespräche scheitern oder sind Keimzellen von Konflikten, weil nicht die nötigen Vorabklärungen kommuniziert wurden. Rolle, Beziehung Vorannahmen über Rolle, Zweck, Absicht bleiben verdeckt und führen beim anderen zu Missverständnissen. Aus welcher Rolle agiere ich? Welchen Hut habe ich auf? Ein und dieselbe Aussage kann völlig andere Wirkungen haben, je nachdem ob […]

Einstellung von Mitarbeitern

Bei der Einstellung von Mitarbeitern sind Bestimmungen des Arbeits-, Betriebsverfassungs- und Tarifgesetz zu beachten. Hierdurch werden besondere Rechten und Pflichten des Arbeitgebers geregelt. Wichtige Punkte für den Arbeitsvertrag (nicht vollständig): Beginn des Arbeitsverhältnisses, Befristung Form der Kündigung, Kündigungsfristen Tätigkeit Wöchentliche Arbeitszeit, Überstundenregelungen Vergütung Sonstige Leistungen Pflichten des Arbeitsnehmers bei Verhinderung, Krankheit Urlaub Wettbewerbsverbot Nebenbeschäftigungserlaubnis  

Projektplanung

Methoden zur Terminplanung 1.1 Milestone-Chart (Balken-Diagramm) In dem Milestone-Chart gehen die ermittelten Arbeitsschritte, der geschätzte Zeitaufwand und der Zieltermin als Größen in die Darstellung ein. Für das Beispiel „Publikation eines Übungsbuchs“ ergibt sich daraus folgendes Diagramm: 1.2 PERT-Diagramm Zur Anwendung der „Program Evaluation and Review Technique – PERT“ werden wiederum die ermittelten Arbeitsschritte und der […]

Menschenbild und Führungsverhalten 1

Eine wesentliche Bestimmungsgröße bei der Entwicklung eines persönlichen Führungsstils ist das Menschenbild des Vorgesetzten. Der amerikanische Psychologe McGregor hat solche grundlegenden Annahmen von Führungskräften über die Natur des Menschen gesammelt und auf ihre Auswirkungen auf Führungsverhalten sowie auf Verhalten und Leistung der Mitarbeiter hin untersucht. Bekannt geworden sind diese Ergebnisse unter den Begriffen „Theorie X“ […]

Motivation Checkliste

Bei Anzeichen für fehlende Motivation prüfen Sie die folgenden Punkte. Habe ich Akzeptanz der Arbeitsziele meinen Mitarbeitern den übergeordneten Zusammenhang, der ihre Aufgaben und Ziele sinnvoll macht, nachvollziehbar erläutert? meinen Mitarbeitern die Gelegenheit gegeben, ihre Widerstände gegen Aufgaben und Ziele zu äußern und zuhörend versucht, einen Konsens zu erreichen? Erreichbarkeit der Arbeitsziele Die Ziele meiner […]

Delegation 3

(Hier geht es zu Delegation Teil 2)   Wie gut delegieren Sie? Müssen Sie oft eine wichtige Aufgabe aufschieben, um andere durchführen zu können? Müssen Sie sich häufig und dauernd beeilen, um wichtige Termine einhalten zu können? Wenden Sie Zeit für Routinearbeit auf, die durch andere erledigt werden können? Diktieren Sie selbst den größten Teil […]

Ziele

Ein Ziel ist ein notwendiger, angestrebter und/oder wünschenswerter Sollzustand, a) der aufrechterhalten werden soll (insbesondere bei Routinetätigkeiten und Standardaufgaben) und b) der zu einem vereinbarten Zeitpunkt erreicht werden soll. Vorteile einer Zielvereinbarung: Der Sinn des Ziels, seine Notwendigkeit wird geklärt. Zielkonflikte kommen eher zur Sprache, so dass die Umsetzung durch Akzeptanz der Ziele eher gewährleistet […]