Führungserkenntnisse in der Kommunalen Selbstverwaltung
Wilfried Kruse, Verbandsvorsteher der ITK-Rheinland und Beigeordneter der Landeshauptstadt Düsseldorf: Wie man mit wenigen konsequenten Erkenntnissen, Handlungsweisen und „rheinischem Pragmatismus“ sich und sein Team mit Spaß auf Erfolgskurs bringt und hält!
Author Archives: Leadion
Gibt es einen Weihnachtsmann?
„Is There a Santa Claus?“, diese Frage stellte die acht Jahre alte Virginia im Jahre 1897 der „Sun“. Die Antwort ist heute noch genauso aktuell wie die Frage.
Zusatzvergütungen: Manager erwarten keine fetten Boni
Ein Managergehalt ist nicht zu verachten. Und meist wird es durch erfolgsabhängige Zusatzvergütungen noch lukrativer. Doch die Boni werden dieses Jahr nicht besonders üppig ausfallen – schätzen Führungskräfte selbst ein. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kappen und kürzen die Unternehmen als erstes die variablen Gehaltsbestandteile. Das zeigen die Erfahrungen seit 2007. Fast die Hälfte der deutschen […]
Die drei zentralen Herausforderungen der 2. Führungsebene
Die drei zentralen Herausforderungen der 2. Führungsebene
In der zweiten Führungsebene wird die Luft allmählich dünner: Als Führungskraft ist man jetzt anders gefordert als zuvor. Executive Coach Gudrun Happich erläutert, welchen drei zentralen Herausforderungen man auf dieser Hierarchiestufe begegnet und was dies für Unternehmen bedeuten kann.
Das Burnout-Syndrom – eine „begriffliche Qualle“?
Das Burnout-Syndrom – eine „begriffliche Qualle“?
Deutschlands bekanntester Burnout-Experte, Matthias Burisch, hält das Burnout-Syndrom für eine „Begriffliche Qualle“. Ähnlich sieht es auch Forney „…ich bin mir nicht sicher, ob ich es definieren kann…“, aber „…wenn ich es sehe, weiß ich was es ist“. Ein Überblick über die wichtigsten Merkmale und der Umgang damit.
Plädoyer gegen Zielboni – „Ja, ich stimme 100 Prozent zu“
Plädoyer gegen Zielboni: „Stimme 100 Prozent zu“
Dr. Ingrid Walther, Consultant, stimmt mit ihrer Erfahrung und Fachkompetenz aus mehr als 25 Jahren beruflicher Tätigkeit in der Pharmazeutischen Industrie und im Beratungsumfeld dem Artikel „Plädoyer gegen Zielboni“ voll und ganz zu.
Wirkungsvolle Anerkennung, konstruktive Kritik
Alternativen, die den Mitarbeiter motivieren: Stärkung des Selbstwertgefühls + Aktivierung des Mitarbeiters zur eigenen Problemlösung
Du-Botschaften contra Ich-Botschaften
Ich-Botschaften als Kommunikationshilfen Wenn Erwartungen nicht erfüllt werden, wenn ich ein bestimmtes Verhalten nicht akzeptieren kann oder will, oder wenn ich selbst einen Konflikt mit dem Partner habe, dann ist es mir möglich ihm in Form der sogenannten „Ich-Botschaften“ mitzuteilen, dass ich auch jemand bin, der Gefühle hat, der verärgert, enttäuscht oder verletzt sein kann. […]
Führungsstile nach Kurt Lewin
Die heutige Betriebswirtschaftslehre tendiert eher zum demokratischen Führungsstil, wobei hier auch das Aufgabengebiet mit in die Betrachtung eingezogen werden muss. Z. B. ist eine demokratische Führung während eines Feuerwehreinsatzes wenig hilfreich. Es existieren verschiedene Abstufungen zwischen dem autoritären und demokratischen Führungsstil. Neueren Überlegungen zur Folge ist aber auch ein demokratischer (oder kooperativer) Führungsstil nicht als […]
Umgangston am Arbeitsplatz – Je unfreundlicher, desto unkonzentrierter.
Werner Bartens, Sueddeutsche.de – Anschreien bringt nichts. Chefs, die ihre Mitarbeiter grob zurechtweisen, sorgen für eine höhere Fehlerquote im Unternehmen. Ruppiger, rüpelhafter Umgang bei der Arbeit führt zu mehr Fehlern. Dies gilt nicht nur für jene, die selbst angeschnauzt oder grob behandelt werden, sondern auch für die Zeugen eines solchen Benehmens. Zu diesem Ergebnis kommt […]