2. Projektdurchführungs- und Realisierungsphase

Zur Suche und Ausarbeitung eines geeigneten Lösungsvorschlags durchläuft das Projektteam folgende fünf Schritte des Problemlösungszyklus mit Hilfe geeigneter Moderationsmethoden. Auch beim Problemlösungszyklus steht am Ende jedes Schritts ein kleiner Meilenstein: Ist das Ergebnis dieses Schritts hinreichend für den Übergang in den nächsten Schritt? Sind noch mehr Informationen notwendig? Wenn sich die Projektumfeldbedingungen verändert haben sollten, […]

3. Umsetzungsphase

Eine Voraussetzung zur Umsetzung des Maßnahmenplans ist in jedem Fall die Information und ggf. Qualifizierung der Betroffenen. Die Tätigkeiten des Maßnahmenplans werden systematisch ausgeführt, kontrolliert und dokumentiert, ob und in welcher Weise die Maßnahmen den gewünschten Erfolg gezeigt haben oder ob zusätzliche Maßnahmen notwendig wurden. Meilenstein: Projektabschlussbericht Der letzte Meilenstein des Projekts umfasst den Projektabschlussbericht, […]

Das Projekt Quadrupel

Z Können wir die Spezifikation nicht etwas lockern? Es soll innovativ, schnell und bahnbrechend sein. Es darf so gut wie nichts kosten. So billig wie nur möglich B Zielklarheit Budget Qualität Spezifikation Pflichtenheft Umfang Stellen Sie Fragen, konfrontieren Sie mit den notwendigen Konsequenzen. Lieber einen kleinen Moment Mut zur Peinlichkeit, als ein Projektleben lang Frust. […]

Vertragsdreieck im Projekt

Projektstart und Ernennung des Projektleiters (V 1): Mit der Ernennung des Projektleiters (PL) sollte folgendes zwischen Auftraggeber und PL geregelt werden: z.B. Projektziele/Aufgaben Priorität des Projektes Zeitrahmen/Milestones Budget Berichtswesen (Reporting) Personalkapazität Ressourcen Verantwortung/Entscheidungskompetenz des PL Einbindung des Auftraggebers Feedbackregeln Interventionsrechte des Auftraggebers Regeln bei Nichteinhaltung von Vereinbarungen Reintegration des PL nach Abschluss des Projektes in […]

Total Quality Management 2

1. Ziele von "Total Quality Management" Dörnberg (1992, S.20), bis März 1993 Mitglied des Vorstands der Lufthansa, formuliert die Ziele von umfassendem und vorausschauendem Qualitätsmanagement folgendermaßen: "Synergetisches Ziel aller Maßnahmen muss es sein, mit der Unternehmensleistung ein Niveau an Kundenzufriedenheit zu erreichen, das in dauerhafte und natürlich gewinnbringende Produkt- und Markenloyalität mündet" (Dörnberg, 1992, S.20). […]

Grad der Veränderung

Vor und während Veränderungsprozessen ist eine Veränderungsgradanalyse sinnvoll, um eine erste Abschätzung für den notwendigen Aufwand zu erlangen. Auch wenn der subjektiv empfundene Veränderungsgrad ein hoch individueller ist und nicht mit der von außen wahrgenommenen Einschätzung übereinstimmen muss.

Die Veränderungskurve

Phase 0: Die Welt ist in Ordnung. Meine innere Landkarte passt zur Welt draußen. Meine Glaubenssätze und Einstellungen über die Welt, den Menschen und mich stimmen mit den Informationen überein, die ich über meine Sinne erhalten habe. Phase 1: Erste Information / Ereignis, das der eigenen Landkarte widerspricht Verleugnung („Das kann nicht wahr sein….den Berater […]

Veränderungsmanagement: Akzeptanz-Check

Bevor es losgeht, sollten möglichst viele Fragen mit möglichst hoher Zustimmung beantwortet werden können. Ist es die Mühe wert?/Verspricht das Ziel hohen Gewinn? Ist es notwendig? Warum gerade jetzt? Ist es möglich oder wahrscheinlich? Ist es erwünscht? Ist es ernst gemeint? Habe ich den Sinn/Zweck verstanden? Haben wir die Fähigkeit? Mein persönlicher Nutzen? Bin ich […]