Zehn Qualitätsleitlinien

Handle kundenorientiert. ( Deine Kunden sind die Kollegen im nachgelagerten Bereich) Handle stets problembewusst. (Wo es kein Problem gibt, gibt es auch keine Verbesserung) Du bist von Bergen von Schätzen umgeben. (Aus chronischen Problemen kann man mehr lernen als aus solchen, die plötzlich auftreten) Arbeite aufgrund von Fakten (nicht Vermutungen) und betrachte vor allem die […]

Schwierigkeiten bei der Einführung von TQM

Attila Oess (1993, S.120 ff) beschreibt folgende Ursachen für den Misserfolg von Qualitätsmanagement- Projekten: Geringes Engagement des Managements Das Top Management ordnet oft genug QM- Maßnahmen für ihre Mitarbeiter ein, vergisst aber gelegentlich die eigene Vorbildfunktion! Unklare TQM- Ziele Klare und für die Mitarbeiter nachvollziehbare Ziele können erst nach einer umfassenden Diagnosephase des Unternehmens (Stärken/Schwächen) […]

Kaizen: Die fünf „Warum“ Fragen

Um sicherzustellen, dass man nicht immer nur Symptome behandelt, sondern zur Ursache von Problemen vordringt, ist es sinnvoll mindestens fünfmal die "Warum" Frage zu stellen. Beispiel: Maschinenstillstand Frage 1: Warum ist die Maschine stehengeblieben? Antwort 1: Die Sicherung ist wegen Überlastung durchgebrannt. (Man könnte jetzt natürlich aufhören zu fragen und einfach – regelmäßig- die Sicherungen […]

Unsauberes Motivieren – Die 4 Bs

externe Motivatoren: Belohnen z.B. Leistungszulagen Bestrafen Konsequenzen Bedrohen Wenn…dann… Bestechen Versprechungen Beispiel: Eine Frau kommt zu spät. Da ihr Mann krank ist, muss sie ihr Kind selber zum Kindergarten bringen. Dieser beginnt zur selben Uhrzeit wie ihre Arbeit.

Die Entwicklungsphasen von Teams

Ein Team ist kein festes Gebilde, das – einmal zusammengesetzt – für längere Zeit beständig funktioniert. Ein Team ist ein soziales System, das sich ständig verändert. Diese Veränderungen werden als Gruppendynamik bezeichnet. Verändern können sich z.B. die Mitglieder, die Beziehungen zueinander, die Rollen der einzelnen Gruppenmitglieder, die äußere Umwelt des Teams, die innere Situation, die […]

Informelle Teamstrukturen

Welche Rollen gibt es in Teams? Die Identifikation mit einem Team wird erheblich gefördert, wenn es klare Verantwortlichkeiten und Kompetenzen gibt, die sich häufig auch in formalen hierarchischen Strukturen niederschlagen. Wichtig ist, dass jedes Teammitglied eine bestimmte Funktion und Rolle zugewiesen erhält oder selber übernehmen kann. Dazu kommt, dass der Einzelne in seiner Rolle und […]

Team- Effekte

Je nach Rahmenbedingungen, Teamzusammensetzung und Teamregeln ergeben sich negative wie positive Teameffekte. 1 + 1 = 0 Destruktiver Teameffekt Mangel an Struktur und Regeln führt zu Konflikten. Rollen-/Positionskämpfe binden die Ressourcen. 1 + 1 = 1 Autoritär-dominanter „Teameffekt“ Die Lösung des Stärkeren/Dominanteren setzt sich durch. Wird die Autorität von Anderen nicht akzeptiert, sind mangelnde Identifikation, […]

Stress – Symptome und Ursachen

Stress Stress ist die spontane und automatische Reaktion des Körpers auf jede Anforderung, die an ihn gestellt wird. Hans Selyle (Entdecker des Streßphänomens) ?Streß? stammt als Begriff aus der Materialwirtschaft und bedeutet dort: Anspannung Verzerrung Verbiegung Stresssymptome Angst Unruhe Nervosität Erröten Zittern der Hände Verspannte Haltung Stottern Zittern in der Stimme Schwitzen Trockener Mund Kloß […]

Teamrollen

  Nr.   Teamrolle Stärken /Teamrollenbeitrag Zulässige Schwächen   1   Neuerer / Erfinder   Kreativ, phantasievoll, unorthodox,   löst schwierige Probleme Ignoriert Nebensächlichkeiten   Zu gedankenverloren um effektiv zu kommunizieren.     2   Wegbereiter/ Weichen-steller   Extrovertiert, begeistert, gesprächig, erforscht Möglichkeiten, entwickelt Kontakte   Zu optimistisch, verliert das Interesse, wenn die Anfangsbegeisterung abgeflacht […]