Bin ich eine schwierige Führungspersönlichkeit?
Je größer die Anforderung, je geringer die Beherrschbarkeit einer Situation, je geringer Handwerkszeug und Orientierungssysteme um so mehr schlägt die Persönlichkeit der Führungskraft in seinem Führungsverhalten durch. Nicht selten führt diese Persönlichkeit zu einer „Schwierigen Führungspersönlichkeit“.
Category Archives: Allgemein
Die drei wichtigsten Fragen bei der Beurteilung von Abteilungen
.
Angenommen man hätte als Berater nur drei Fragen? Welche wären das? In einem Gespräch mit einem Kunden fragte mich dieser: „Herr Grannemann, wenn Sie als Unternehmensberater in ein Unternehmen gehen, gibt es Fragen, die Sie sich grundsätzlich stellen und wenn ja, welche sind das?"
To Do Liste für Führungskräfte. Wie viel Zeit für Führung?
To Do Liste für Führungskräfte. Wie viel Zeit für Führung?
Wie viel Prozent meiner Arbeitszeit muss ich mindestens für Führung aufwenden? Eine Frage, die nicht leicht zu beantworten ist. Eine erste Unterscheidung hilft…
Das ist paradox!: Führungs-Paradoxa
Das ist paradox!: Führungs-Paradoxa
Ein Paradoxon oder Paradox, auch Paradoxie und in der Mehrzahl Paradoxa genannt, ist ein scheinbarer oder tatsächlich unauflösbarer, unerwarteter Widerspruch. Zum Beispiel: Je mehr ich motiviere, um so unmotivierter werden meine Mitarbeiter.
Die dritte Intelligenz
Die dritte Intelligenz.
Nach Antonio R. Damasio unterscheiden wir nach drei verschiedenen „Arten von Intelligenz“. Diese bestimmen jeweils darüber, wie wir uns in bestimmten Situationen entscheiden und wie unsere Emotionen dabei Einfluss auf unsere Entscheidungsgewalt nehmen.
Basiskalender einer Führungskraft
Führen Sie oder bekleiden Sie eine Führungsposition? Wie viel Prozent der Arbeitszeit sollte Führung sein? Zitat einer Führungskraft: „Führen tue ich, wenn ich mal Zeit habe. Und Zeit habe ich eigentlich nie, denn ich bin so wichtig. Deshalb bin ich ja auch Führungskraft geworden.“ Bei dem Zitat drängt sich die Frage auf: leidet die Führungskraft […]
Führungsrolle zwischen Rechtfertigung und Rechtsanmaßung
Für die großen Fehler und Störungen in der Führung ist fast immer ein verquertes Führungsverständnis verantwortlich. Unter- oder überfordern Sie Ihre Führungsrolle? Haben Sie die Mitte zwischen Rechtfertigung und Rechtsanmaßung gefunden? Rechtfertigung Die Führungsrolle muss gerechtfertigt werden Richtige Führungsrolle Die Führungsrolle im Gleichgewicht Rechtsanmaßung Die Führungsrolle ?fertigt? dem Vorgesetzen Rechte aus. Grundannahmen Ich muss schon […]
Muss die Führungskraft Vorbild sein?
?Na klar?, könnte man sofort und einfach antworten. Doch so einfach, wie vielleicht auf den ersten Blick, ist diese oft gestellte Frage nicht. Man ist nicht Vorbild – man wird zum Vorbild gewählt Eine Person ist Vorbild. Was in diesem Satz fehlt: für wen? Denn zum Vorbild wird man gewählt, ich selbst kann mich nicht […]
Levels of Leadership: Führungsstufen
Es kommt nicht darauf an, wie gut ich bin, sondern mit welcher Lust ich besser werde. Zu welchem Typus von Führungskraft gehöre ich? Auf Gregory Bateson, angloamerikanischer Anthropologe, Biologe, Sozialwissenschaftler, Kybernetiker und Philosoph, geht die Formulierung von Lernebenen zurück. Er beschreibt verschiedene Grundtypen der Anpassung des Nervensystems an die Welt. In Analogie hierzu, kann man auch folgende […]
Wirkungsfaktoren auf die Leistungen von Mitarbeitern
Wird die Führungskraft eher wichtiger oder eher unwichtiger für den Unternehmenserfolg? Die Führungskraft ist nicht der einzige Produzent von Wirkungen, die auf den Erfolg ihrer Mitarbeiter Einfluss nehmen. Im Folgenden finden Sie ein System von Wirkfaktoren auf die Mitarbeiterleistung und eine Prognose. Drei Wirkungsfaktoren Im Grundsatz lassen sich drei große Wirkungsbereiche für den Erfolg der […]