„Walt-Disney-Planungsstrategie“

Phasen bei der Umsetzung des Modells: Wunschphase: Der Träumer Merkmale des Zustandes: Aufmerksamkeitsebene: Was Kognitiver Stil: Vision – definieren des "großen Bildes" Einstellung: Alles ist möglich Wesentliche Mikrostategie: Synthetisieren und kombinieren der Sinneswahrnehmung Physiologie: Kopf und Augen hoch, Haltung symmetrisch entspannt Formulieren Sie die einzelnen Ziele positiv, beziehen Sie ein, inwiefern sich diese Idee auszahlen […]

Beispiele für Teamregeln

Basisregel unserer Zusammenarbeit heißt Offenheit alle Probleme, vor allem auch die eigenen offen und ungeschönt aussprechen Informationen ohne Rück- und Vorbehalt weitergeben (Bringschuld) Informationen, Feedback dort hingeben, wo sie hingehören, nicht an Dritte Ehrlichkeit Wer einmal lügt,…. aber auch: Informationen unverzerrt, ohne Tilgungen an meinen Gesprächspartner geben klar, offen und auf den Punkt fokussieren, nicht […]

Wertvolle Führung – Eine Übung

Übung in 2er-Gruppen: A wird von B anhand folgender möglichen Fragen interviewt: Welche Motive hatten Sie, als Sie die Führungsposition gewählt hatten? Was wollten Sie damit erreichen, was war Ihnen besonders wichtig dabei? Gilt dies heute noch? Welche sind Ihre Ziele heute als Führungsperson? Was ist Ihnen dabei besonders wichtig? (Ziel) Dadurch, dass Sie dieses […]

Basiskulturen

Paradigma „gut funktionierende Maschine“ „Großfamilie/Clan“ „bunte Spielwiese“ „Gutachter“ Werte: alles geregelt Formalakte Anweisungen Funktionalität rigides mechanistisches Weltbild Kontrolle wenig Freiräume Mensch = Produktionsfaktor Beziehungsorientierung sozial Harmonie Treue, Loyalität Tradition Leitidee: ?wir sind die Besten? Leitfiguren (Patriarchen) Improvisation viele Freiräume Kreativität Individualität Spaß fasziniert von den Produkten geringe Identifikation mit dem Unternehmen hohe Arbeitsbelastung Arbeit als […]

Mobbing – Prävention

Was man im Vorfeld gegen Mobbing tun kann Durch Mobbing können für den Arbeitgeber immense Kosten entstehen. Die Betroffenen werden nicht selten krank und fehlen häufig, der Konflikt muss oftmals mit fremder Hilfe gelöst werden, die Motivation sinkt und die Leistungen lassen nach, wodurch die Betriebsergebnisse schlechter werden. Schätzungen beziffern die betrieblichen Kosten für Mobbing […]

Der Myers-Briggs Typenindikator (MBTI)

Der Myers-Briggs Typenindikator (MBTI) gehört in den USA zu den im vergangenen Jahrzehnt am stärksten öffentlich beachteten Tests. Das Verfahren basiert auf der Typenlehre von C.G. Jung, wobei es jedoch keine klinisch relevanten Persönlichkeitsaspekte erfasst. Der Anwendungsschwerpunkt des Tests liegt in der Beratung, Unterstützung von Teamentwicklungsmaßnahmen und im Trainingsbereich. Aus diesem Grund findet der MBTI am […]

Mitarbeitergespräche

Führungskräfte haben Vertrauen in ihre Mitarbeiter (RP) Deutsche Chefs vertrauen ihren Mitarbeitern- und die Mitarbeiter vertrauen ihrem Chef. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Akademie für Führungskräfte (Überlingen/ Bad Harzburg) unter 350 deutschen Managern. 82,2 Prozent aller Befragten, die einer Führungskraft unterstellt sind, sprechen ihrem Vorgesetzten das Vertrauen aus. 21,1 Prozent betonen sogar, dass […]

Personalentwicklungsprogramme – Ziele, Nutzen und Voraussetzungen

Ziele und Nutzen von Förderprogrammen Förderprogramme können abhängig von dem jeweiligen Unternehmen und den Mitarbeitern sehr vielfältige Ziele verfolgen. Der Nutzen der Förderprogramme ergibt sich direkt aus der Zielerreichung. Ziele aus Unternehmenssicht können sein: Erreichen der strategischen Unternehmensziele/Unterstützung von Veränderungsprozessen Kompetenzerhöhung in strategischen Schlüsselkompetenzen Verbesserung von Unternehmens- und Führungskultur Verbesserung des Unternehmensklimas Kompetenzentwicklung spezifischer Zielgruppen […]

Selbstbild/Fremdbild

Das Selbstbild ist individuell geprägt und deckt sich nicht immer mit dem Bild, das andere von uns haben. Dieses Fremdbild entsteht beim Partner durch die Außenwirkung der Person und ist entscheidend dafür, wie jemand beim Partner ankommt.

Selbstwertgefühl und Authentizität

Authentizität meint Echtheit, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit. Authentizität erfordert Ich-Balance Ich-Stärke Ich-Identität Ich-Balance: Ausgeglichenheit der Wertestruktur in einer Persönlichkeit. ?Wegen meiner Stärken kann ich mit meinen Schwächen leben?. Sie drückt sich aus im Selbstvertrauen, der inneren Zuversicht, sich auf sich verlassen zu können. Ich-Stärke: Selbstbehauptungskraft des Ichs; sich in seiner Individualität darstellen, ohne allzeitige und allseitige […]