Neue Studie: Den Chefs wird Pünktlichkeit wichtiger

FAZ.NET – Ein Banküberfall vor dem Haus, ein Brand oder ein Unfall der Hauskatze: Wenn es darum geht, Ausreden für das Zuspätkommen zu erfinden, sind Arbeitnehmer kreativ. Dabei ist es den Chefs gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wichtig, dass die Mitarbeiter pünktlich erscheinen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Internet-Karriereportals „Careerbuilder“. Für die Studie wurden […]

Sag zum Abschied leise Servus

Arne Leyenberg – Etliche Unternehmen führen Exit-Interviews mit Mitarbeitern, die von sich aus gekündigt haben. Von der Spurensuche profitieren beide Seiten. Vorausgesetzt, das Gespräch artet nicht in eine Generalabrechnung aus. Der Vorgesetzte ist unfähig, die Kollegen nerven, das Gehalt ist mickrig, das Büro zu klein und der Kaffee aus dem Automaten auf dem Flur ungenießbar […]

Führungsverhalten – Chefs sind oft Überschätzer

Sabine Meinert; ftd.de – Nicht jeder, der sich dafür hält, ist ein wirklich guter Chef. Und nur wenige Manager schätzen sich und ihr Können so ein wie ihr berufliches Umfeld. Dabei hängt viel von einem realistischen Selbstbild ab. Forscher bieten nun die Möglichkeit, eine kostenlose Einschätzung zum Führungsverhalten zu bekommen.  Um einen relativ objektiven Eindruck vom […]

Vorgesetzte können Burnout am Arbeitsplatz reduzieren

Bertelsmann Stiftung – Sozial unterstützendes Verhalten gehört zu moderner Personalpolitik: Wenn Führungskräfte ihre Mitarbeiter bei der Arbeit sozial unterstützen, sinkt das Burnout-Risiko in den Unternehmen erheblich. Beenden oder unterbrechen die Vorgesetzten ihre Unterstützung jedoch, steigen die durch Burnout bedingten Ausfälle in der Belegschaft schnell wieder auf den vorherigen Stand. Dies zeigt erstmals eine Langzeitstudie des schweizer […]

Arbeiten im Großraumbüro – „Hier stinkt’s“

Jutta Pilgram; sueddeutsche.de – Zu laut, zu warm, zu trocken: Beschäftigte in Großraumbüros sind unzufriedener mit ihrem Job – und setzen ihre Gesundheit aufs Spiel. Wer im Großraumbüro sitzt, erkrankt häufiger als der Kollege im Einzelbüro. Das hängt jedoch nicht nur mit der Raumausstattung zusammen, sondern auch mit der allgemeinen Arbeitszufriedenheit in den verschiedenen Bürotypen. Zu […]

Der Chef weiß eh alles besser

Harald Freiberger – „Jeder sagt hier seine Meinung“, denkt der Chef – und auch nur er. Warum Mitarbeiter mit ihrer Meinung oft hinter dem Berg halten. Das Ergebnis der Mitarbeiterbefragung war für den Konzernchef erschütternd: Jeder zweite Beschäftigte hatte angegeben, dass man im eigenen Unternehmen am besten den Mund hält. Wenn man Probleme gegenüber dem […]

Netzwerke und Nestwärme

Eva Tenzer – In gut konzipierten Büros arbeiten Mitarbeiter effizienter. Doch was ist gut? Das klassische Großraumbüro auf jeden Fall nicht, sagen Architekturpsychologen. Architektur beeinflusst das Wohlergehen. Räume können Kreativität fördern und Stress mindern, aber sie können auch das Gegenteil davon bewirken. Und sie beeinflussen unsere Art zu arbeiten, was offenbar schon John Rockefeller wusste, […]

Weniger ist mehr

Dagmar Deckstein – Arbeitsüberlastung, wohin man blickt: Alle meinen, in der Krise länger und härter arbeiten zu müssen – aber dadurch sinkt die Leistung. Das Jahr ist noch jung, aber der Trott ist schon wieder ganz der alte. Die abzuarbeitenden Aufgabenberge haben in null Komma nichts das vorweihnachtliche Himalajaniveau erreicht, die E-Mail-Flut ergießt sich wie […]

Was macht Feedback an den Vorgesetzten mit ihm?

Wann haben Sie Ihrem Chef zum letzten Mal gesagt, was er falsch macht? Noch nie? Sollten Sie aber – es ist nicht nur gut für Ihr Wohlbefinden, sondern auch für Ihren Chef – und damit für das gesamte Klima. Die britische Psychologin Emma Donaldson-Feilder ließ für eine Studie 150 Manager und 500 Angestellte den Führungsstil […]

Probleme der Mitarbeiter kosten Milliarden

Mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich aufgrund arbeitsbezogener und privater Probleme oder aufgrund psychischer oder gesundheitlicher Belastungen nicht voll leistungsfähig. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Studie im Auftrag des Fürstenberg-Instituts, einer Beratungsfirma für das Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Das Hamburger Weltwirtschafts-Institut (HWWI) schätzt die Folgekosten dieser verminderten Leistungsfähigkeit auf 262 Milliarden Euro. […]