Intelligent Leadership – Intelligente Führung

Intelligent Leadership – Intelligente Führung
Wir werden häufig gefragt: „Für welche Art von Führung steht Leadion eigentlich?“ Mehr autoritäre oder kooperative, situative, laterale, systemische u.v.m. Führung? Alle diese Aspekte sind berechtigt. Um nicht wichtige Funktionen außer Acht zu lassen, fühlen wir uns einer Form verpflichtet, die man "Intelligente Führung" nennen könnte.

Psychische Altlasten auflösen

Psychische Altlasten auflösen
Genau so, wie sich in unserem Körper Schlacken oder Altlasten ansammeln können, so können auch in unserer Psyche „unverdaute“ Situationen verbleiben. Wie körperliche Schlacken vergiften auch diese unverdauten Ereignisse unseren seelischen Frieden.

Der Loyalitätskonflikt

Der Loyalitätskonflikt
Ein Loyalitätskonflikt entsteht, wenn ich zwei Verträge oder Vereinbarungen eingegangen bin, die sich widersprechen. Entweder habe ich selbst diesen Widerspruch erzeugt, oder er entsteht dadurch, dass die Vertragspartner die Bedingungen ändern. Ich muss mich in diesen Fällen entscheiden.

Führungsstörungen

Führungsstörungen.
Je weniger Führungs-Handwerk vorhanden ist, desto stärker beeinflusst die Persönlichkeit und eine Persön- lichkeitsstörung das Führungsverhalten. Welche Auswirkungen hat dies auf die Führung?

Machtdistanz und Führung

Machtdistanz und Führung
Die Führungskraft ist nur ein Teil des Ganzen. Erst im Zusammenhang mit den Geführten entsteht das ganze Bild. Dabei ist Machtdistanz ein Maß für die erwartete und akzeptierte Distanz zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten.

Der Vorgesetzte hat schon gesiegt!

Was Triebe über unsere Führung aussagen können: Kaum jemand beschreibt die Grundzüge menschlichen Verhaltens so kurz und prägnant wie Prof. Felix von Cube, in dem er menschliches Verhalten auf der Grundlage der Triebstruktur tierischen Lebens beschreibt.

Levels of Leadership: Führungsstufen

Levels of Leadership: Führungsstufen
Zu welchem Entwicklungstypus von Führungskraft kann ich mich zählen? „Es kommt nicht darauf an, wie gut ich bin, sondern mit welcher Lust ich besser werde.“ Die Evolutionsstufen des homo ducendi, des führenden Menschen: Auf Gregory Bateson geht die Formulierung von Lernebenen zurück. Er beschreibt verschiedene Grundtypen der Anpassung des Nervensystems an die Welt.