(Selbst)Akzeptanz als Führungskraft

Akzeptieren Sie sich als Führungskraft? Werden Sie als Führungskraft akzeptiert? Mitarbeiter und Situation stellen häufig bereits hohe Anforderungen an die Führungskraft. Probleme, die sich aus Selbstzweifeln bezüglich der eigenen Rolle und Identität als Führungskraft ergeben, sind nicht nur überflüssig sondern führen häufig auch zu gravierenden Problemen. Kleiner Selbsttest: Abteilungsmeeting. Sie haben einen Beitrag geleitstet. Ein […]

Macht der Vorstände

UG – Die Macht von Top-Managern scheint nahezu grenzenlos. Ist dies wirklich so? Zumindest der Machtmissbrauch scheint in der Tat fast grenzenlos zu sein. Aber wie sieht es mit den Möglichkeiten aus, ihre ureigenste Aufgabe zu erfüllen und das Unternehmen sicher zu lenken? Was kann ein Top-Manager überhaupt tun? Wie können Top-Manager ihre Visionen, Pläne […]

Gesprächsaufbau – Gesamtübersicht

Gesprächsaufbau – Gesamtübersicht Vorbereitung Rapport Körpersprache, nonverbale Abwertungen? Gleichklang von Körper und Stimme? Verletzung der Person? Nonverbale Veränderungen wahrnehmen und ansprechen: Ich sehe, Sie lehnen sich zurück, das macht auf mich den Eindruck, dass ..   Vorbereitungsfragen · Was genau ist der Auslöser? · Warum will ich das Gespräch · Und was ist das Ziel des […]

Steckbrief der Führungsaufgabe, Rahmen

Die wichtigsten Charakteristika und Eckpunkte meines Bereichs werden durch die folgenden Fragen beschrieben. Wie lautet mein ?Grundbucheintrag? für meinen Bereich? Titel/Bezeichnung des Bereiches/Abteilung   A. Aufgabe/Auftrag Wer ist der /sind die Empfänger meiner Leistung? (interne/externe Kunden)   Wer sind die (internen/externen) Kunden meiner Kunden?   Aufgabe: Welches ist mein Beitrag/Anteil am Unternehmen? Wie kann man […]

Basisausrüstung einer Führungskraft

Drei Dinge braucht die Führungskraft? … so könnte die Aktualisierung eines uralten Werbeslogans lauten. Aber was braucht die Führungskraft? Betrachtet man die Führungsaufgabe einmal als Wanderung, dann könnte man die Frage stellen: Welche Ausrüstung ist unbedingt notwendig? Sind Sie für Ihre Führungsaufgabe ausreichend ausgestattet? Die folgende Übersicht versteht sich als Einladung zum persönlichen Ausrüstungscheck: 1. […]

Small Talk – ein Plädoyer für den Small Talk

Ulrich Grannemann, 2008 Smalltalk – eine typisch deutsche Schwäche? Kein Wunder, dass es für den Begriff „Small Talk“ keinen deutschen Begriff gibt. Small Talk gehört nicht zu den deutschen Tugenden und viele der Klischees, die uns Deutschen anhängen, haben mit dem Mangel an der Lust und der Fähigkeit „small zu talken” zu tun: Aggressivität, Härte, […]

„Aufschieberitis“: Moplando

Moplando (MOtivation-PLAning-DOing) – Die Projektmühle Viele Projekte wollen einfach nicht von der „to-do-list“ verschwinden. Sie kehren immer wieder, verursachen wiederholt Ärger, bis sie mit so vielen negativen Empfindungen wie Frust, Ärger über sich selbst und andere verbunden sind, dass sie zu scheitern drohen. Oder man schafft es irgendwie sie zu überwinden, jedoch mit einem nicht […]

Nicht loben kostet viel Geld

Wenn Fleiß nicht belohnt wird, nimmt die Psyche Schaden Zusammenhang von Lob und Krankheit Ausbleibende Belohnungen in der Arbeitswelt können zu schweren psychischen Erkrankungen, Depressionen oder gar Tötungsabsichten führen. Seelische Belastungen haben körperliche abgelöst Eine neue Studie des Institutes für medizinische Soziologie in Düsseldorf belegt: Im modernen Arbeitsleben haben seelische Belastungen die körperlichen abgelöst. Warum […]

Der Aufgabenschnitt (2)

Kernaufgabe der Führungskraft Ausgangspunkt der Kernaufgabe der Führungskraft war:Wie mache ich aus dem Kundennutzen oder einem Projektziel für Mitarbeiter erfüllbare Aufgaben? Fredmund Malik: „Gestaltete man die Stellen und Aufgaben im Management mit derselben Sorgfalt, wie die guten Komponisten, die einzelnen Stimmen einer Symphonie anlegen, wäre Teamarbeit (und wohl vieles mehr) kein Problem“. Begriffe, die einem […]

Der Aufgabenschnitt (1)

Nicht oder schlecht aufbereitete Aufgaben oder Auftragspakete Ein häufig vernachlässigter Kernbereich von Führungsaufgaben ist das Schneiden von Aufgaben. Es ist nicht zu verwechseln mit Strukturierung der Organisation, mit der Sortierung von Stellen inkl. der diese Stelle ausfüllenden Menschen. Die Mitarbeiter werden damit schon fertig … „Wenn man Menschen zu Leistung bringen will und Ergebnisse für […]