Kreuzen Sie pro Zeile die Aussage an, die für Sie im Alltag am meisten zutrifft. Zeitdieb (Selbsteinschätzung) Fast immer Häufig Manchmal Fast nie Das (MOBIL-)TELEFON stört mich laufend, und die Gespräche sind meist unnötig lang. . . . . Die BESPRECHUNGEN dauern häufig viel zu lange, und oft ist das Ergebnis für mich unbefriedigend . […]
Category Archives: Allgemein
Führung interkultureller Teams
Eine Kulturdefinition: Kultur ist ein universelles, für eine Gesellschaft, Organisation und Gruppe aber sehr typisches Orientierungssystem. Dieses Orientierungssystem wird aus spezifischen Symbolen gebildet und in der jeweiligen Gesellschaft, Organisation und Gruppe tradiert. Dieses System strukturiert ein Handlungsfeld, das für die sich der Gesellschaft zugehörig fühlenden Individuen spezifisch ist, und schafft somit die Voraussetzung zur Entwicklung […]
virtuelle Führung
Entwicklung virtueller Strukturen: Verschiedene Entwicklungsstufen virtueller Formen einer Organisation können anhand ihrer Komplexität und der Anzahl der Personen voneinander abgegrenzt werden. Stufe 1: Telearbeit am Einzelarbeitsplatz mit geringer Komplexität Stufe 2: Virtuelle TeamsReichen in ihrer Komplexität und der Anzahl der teilnehmenden Personen weiter. Mitarbeiter nutzen gemeinsame Datenbanken oder moderne elektronische Medien, um gemeinsam Aufträge zu bearbeiten […]
Telearbeit
Telearbeit ist in Bezug auf die virtuelle Struktur als weniger komplex anzusehen als ein virtuelles Team oder eine virtuelle Organisation. „Unter dem Begriff Telearbeit werden verschiedene Arbeitsformen zusammengefasst, bei denen Mitarbeiter bei einem Arbeitgeber fest angestellt sind und mindestens einen Teil der Arbeit außerhalb der Gebäude des Arbeitgebers verrichten. Oftmals werden die Arbeitsergebnisse dabei dem […]
Strukturelle Führung
Führung ist nach Rosenstiel (1995) zielbezogene Einflussnahme, wobei die Geführten dazu gebracht werden sollen, bestimmte Ziele, die sich meist aus den Zielen des Unternehmens ableiten, zu erreichen. Führung durch Strukturen Man unterscheidet zwischen struktureller und personeller Führung. Bei der Führung durch Strukturen wird das Verhalten der Mitarbeiter eines Unternehmens beeinflusst, ohne dass der Einfluss unmittelbar […]
Aufgabenzuschnitt
Nicht oder schlecht aufbereitete Aufgaben oder Auftragspakete Die Mitarbeiter werden damit schon fertig ? Ein häufig vernachlässigter Kernbereich von Führungsaufgaben ist das Zuschneiden von Aufgaben. Es ist nicht zu verwechseln mit der Strukturierung der Organisation, also dem Sortieren von Stellen inkl. der diese Stelle ausfüllenden Menschen. Wenn man Menschen zu Leistung bringen will und Ergebnisse […]
The big five für Teams
Gibt es so etwas wie einen Schnelltest für die Qualität von Teams und Gruppen? Oder anders gefragt: Wenn es einen Schnelltest gäbe, welche Punkte müssten darin vorkommen? Aus den Ergebnissen von Persönlichkeitstests konnten durch faktorenanalytische Rechenprozesse fünf Basisfaktoren extrahiert werden. Hierzu gehören die Dimensionen Extraversion, soziale Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Intellekt. Wenn man diese Big […]
Drama-Dreieck 2
Wie sprenge ich das Drama- Dreieck? Allgemeine Hinweise: Sach- und Beziehungsebene trennen: Es sollte im Arbeitsgespräch um die Sache gehen. Die Beziehung zwischen den beteiligten Personen spielt zwar immer mit hinein, sollte aber nicht mit der Sachebene verwechselt werden. Stellen Sie "W-Fragen": Was ist nicht richtig gelaufen? Wie soll das Problem gelöst werden? Bis wann? […]
Reaktive Führung
Ist der Rahmen geschaffen, kann gearbeitet werden: Den Boden der Führungspyramide bildet die tagtägliche Führungsarbeit oder re-aktive Führung. Ebene Tätigkeiten 1.Rahmen gebende Führung: Die Grundvereinbarungen und Grundverträge werden geschlossen, verändert oder gekündigt. 2. 3. 4. re-aktive Führung, tagtägliche Führungsarbeit Mitarbeiter fragen, informieren und verlangen Entscheidungen Mitarbeiter anleiten, korrigieren und informieren Mitarbeiter beschweren sich über andere […]
Zwei Führungslücken
Zwei Führungslücken führen zu den Führungsebenen 2 und 3 In einfachen und stabilen Verhältnissen reichen die Rahmen gebende und die pro-aktive Führungsebene aus, um die Mitarbeiter zu führen. Zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit, Vernetzung und Komplexität lassen jedoch zwei Führungslücken entstehen: Ziele, Aufgabenschwerpunkte, Prioritäten verändern sich so schnell, dass die vorhandenen Stellenbeschreibungen als Orientierungsmittel für die Mitarbeiter nicht […]