Buchempfehlung: Das Tritt-in-den-Hintern Buch

Buchempfehlung:
Das Tritt-in-den-Hintern Buch
Michael Draksal hat nicht nur in Form (sieht aus wie ein Schuh) und Titel ein freches und frisches Buch vorgelegt, sondern auch inhaltlich. Knapper lassen sich die Methoden zur Selbstmotivation nicht auf den Punkt bringen.

Think outside the box

Die Balance der Denkstile oder die Kunst Meetings zu moderieren
Unser Kopf ist rund, damit wir in verschiedene Richtungen denken können. Wie man Diskussionen steuern und alle unter einen Hut bekommen kann.
 

Das Beste aus „Sorry“ von Kenneth Blanchard und Margret McBride

Das Beste aus „Sorry“  von Kenneth Blanchard und Margret McBride
Eine der wichtigsten Fähigkeiten einer Führungskraft ist Fehler zu erkennen, anzuzeigen und daraus zu lernen. These1: Der erste und wichtigste Schritt: Erkennen, dass man einen Fehler gemacht hat. Das heißt: Die Bereitschaft, auf die eigene Version der Geschichte zu verzichten.

Gute Vorsätze sind besser als ihr Ruf

Gute Vorsätze sind besser als ihr Ruf
Jahreswechsel. Die Zeit der guten Vorsätze. Aber was bringen solche Vorsätze? Laut einer Studie der DAK funktionieren Vorsätze besser als man gemeinhin erwarten würde. Immerhin erreichen 50 Prozent der Vorsätze ihren Zielzeitraum oder halten sogar bis heute.

Führungszeugnis

Führungszeugnis
Wie gut kennen wir unsere Fähigkeiten? Wäre es nicht manchmal spannend, sich ein Zeugnis über die eigenen Führungsfähigkeiten ausstellen zu lassen?

Führungspersönlichkeit oder Führungswerkzeuge?

Führungspersönlichkeit oder Führungswerkzeuge?
Wie wichtig ist Führung für den Unternehmenserfolg? Und nimmt das Unternehmen Einfluss darauf? Setzt es an den richtigen Hebeln an? Was macht ein Unternehmen überhaupt erfolgreich? Führungskräfte werden anhand guter Verfahren ausgewählt, aber dann allein gelassen. Es fehlen die weiterführenden Werkzeuge.

Führungsstile nach Kurt Lewin

Die heutige Betriebswirtschaftslehre tendiert eher zum demokratischen Führungsstil, wobei hier auch das Aufgabengebiet mit in die Betrachtung eingezogen werden muss. Z. B. ist eine demokratische Führung während eines Feuerwehreinsatzes wenig hilfreich. Es existieren verschiedene Abstufungen zwischen dem autoritären und demokratischen Führungsstil. Neueren Überlegungen zur Folge ist aber auch ein demokratischer (oder kooperativer) Führungsstil nicht als […]