Basis-Check für Führungskräfte: Wie gehen Sie mit Ihrer Energie um?
Sind Sie gerade dabei, Raubbau an Ihrer Gesundheit zu betreiben? Gerade die hohe Arbeitsmotivation macht uns anfällig, unsere Gesundheit anzugreifen. Hier ein kleiner Basischeck, um bereits schwache Signal für eine „Ausbeutung“ wahrzunehmen.
Category Archives: Führungspersönlichkeit
Der Besprechungszoo
Meetings, die aus dem Ruder laufen, sind keine Unfälle, die einfach so passieren. Sie kündigen sich. Erste „Alarmsignale“ frühzeitig zu erkennen gehört zu den Führungskünsten.
Zum Design von Meetings und Besprechungen: Die drei O´s
Design von Meetings und Besprechungen: Die drei O´s
Im Kern sind es drei Dimensionen, die beim Design von Besprechungen zu beachten und zu planen sind. Dreimal O: Objekt, Organ und Output.
Führung des eigenen Ich – Elefant oder Reiter?
Führung des eigenen Ich – Elefant oder Reiter?
Wer führt uns eigentlich? Was entscheidet darüber, was wir tun und was nicht? Entscheidet das Bewusstsein oder das Unterbewusstsein?
Angst: Umgang mit einem wichtigen Gefühl
Angst: Umgang mit einem wichtigen Gefühl
Ohne Angst würde es uns nicht geben. Wir wären ausgestorben. Angst ist der Gegenpol, der Antagonist zum Risiko. Angst verhindert lebensgefährdende Handlungen.
Die großen Drei: Karriere-Kriterien – drei wichtige, beeinflussbare Merkmale.
Karriere-Kriterien: Drei wichtige, beeinflussbare Merkmale.
Wo stehen Sie karrieretechnisch? Wie der Erfolg ist auch die Karriere Folge einer Mischung aus Vorbereitung und Gelegenheit. Mit anderen Worten: je besser Sie vorbereitet sind, umso weniger Glück brauchen Sie für Ihre Karriere.
„Sich ärgern“ – aber richtig!
„Sich ärgern“ – aber richtig!
„Ärger ist das Leiden für die Fehler der anderen“, sagt der Volksmund. Anders als die Wut, enthält der Ärger etwas Angestautes, was sich in einen rein frisst. Man könnte auch sagen: Ärger ist ein Adrenalin-Kondensator oder eine Wut-Batterie.
Typologie der Mitarbeiter-Beziehungen
Welches sind die wichtigsten Mitarbeiterkriterien? Neben Fähigkeiten und Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen ist es die Beziehung zum Mitarbeiter, die vielleicht sogar bestimmend für die Entwicklung der beiden anderen Kriterien ist.
Was ist Organisationsentwicklung (OE)?
OE hat einen besonderen Blick auf das Unternehmen. Sie schaut sich sozusagen die allgemeine Leistungsfähigkeit, den Gesundheitszustand des Unternehmens und seiner Bereiche an, ohne schon sagen zu können ob die Ursache oder der Ansatzpunkt der Weiter-Entwicklung in einem bestimmten Bereich liegt.
Welchen Reifegrad als Führungskraft haben Sie?
Welchen Reifegrad als Führungskraft haben Sie?
In die Führungsaufgabe starten wir nicht als fertige Führungskraft. Wir wachsen hinein, werden mit jeder Erfahrung souveräner und besser. Vier Stufen oder Reifegrade lassen sich unterscheiden.