Personalentwicklungsprogramme – Ziele, Nutzen und Voraussetzungen

Ziele und Nutzen von Förderprogrammen Förderprogramme können abhängig von dem jeweiligen Unternehmen und den Mitarbeitern sehr vielfältige Ziele verfolgen. Der Nutzen der Förderprogramme ergibt sich direkt aus der Zielerreichung. Ziele aus Unternehmenssicht können sein: Erreichen der strategischen Unternehmensziele/Unterstützung von Veränderungsprozessen Kompetenzerhöhung in strategischen Schlüsselkompetenzen Verbesserung von Unternehmens- und Führungskultur Verbesserung des Unternehmensklimas Kompetenzentwicklung spezifischer Zielgruppen […]

Personalentwicklungsprogramme – Merkmale, Arten und Zielgruppen

Neben anderen Instrumenten der Personalentwicklung, wie z.B. Mitarbeitergesprächen, Weiterbildungsmaßnahmen, Zielvereinbarungen, etc. sind ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung Förderprogramme. Die Maßnahmen sowie Ziele, die mit Hilfe von Förderprogrammen entwickelt und erreicht werden sollen, werden aus der Unternehmensstrategie abgeleitet. Förderprogramme im Rahmen der strategieumsetzenden Personalentwicklung sind nach Gülpen (2004) gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Mitarbeiterförderung im Rahmen der […]

Selbstbild/Fremdbild

Das Selbstbild ist individuell geprägt und deckt sich nicht immer mit dem Bild, das andere von uns haben. Dieses Fremdbild entsteht beim Partner durch die Außenwirkung der Person und ist entscheidend dafür, wie jemand beim Partner ankommt.

Mitarbeitergespräche

Führungskräfte haben Vertrauen in ihre Mitarbeiter (RP) Deutsche Chefs vertrauen ihren Mitarbeitern- und die Mitarbeiter vertrauen ihrem Chef. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Akademie für Führungskräfte (Überlingen/ Bad Harzburg) unter 350 deutschen Managern. 82,2 Prozent aller Befragten, die einer Führungskraft unterstellt sind, sprechen ihrem Vorgesetzten das Vertrauen aus. 21,1 Prozent betonen sogar, dass […]

Kompetenzmerkmale A: Werthaltungen und Basiseigenschaften

Kompetenzmerkmal Definition Erkennungsmerkmale: Der/die MitarbeiterIn Selbstverantwortung …bezeichnet eine Einstellung, die die eigene Person mit ihren Gedanken, Gefühlen, Entscheidungen, Taten und Unterlassungen als die wesentliche Quelle für den eigenen Erfolg, die eigene Entwicklung und Zufriedenheit anerkennt. steht zu eigenen Fehlern und trägt die Konsequenzen des eigenen Handelns im Positiven wie im Negativen vollständig trifft selbst Entscheidungen […]

Kompetenzmerkmale B: Funktionale/ Methodische Kompetenzen

Kompetenzmerkmal Definition Erkennungsmerkmale: Der/die MitarbeiterIn Fachkenntnisse …umfassen alle für die jeweilige Funktion erforderlichen sachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die Verpflichtung, diese aus eigenem Antrieb permanent weiterzuentwickeln. beherrscht alle erforderlichen Themenfelder laut Anforderungsprofil gilt intern und bei Kunden als Fachmann/Fachfrau und wird um Rat gefragt löst auch schwierige fachliche Probleme bildet sich auf fachlichem Gebiet kontinuierlich […]

Start in die Führungsposition

Beim Antritt einer neuen Position können einige Fehler begangen werden. Zwar ist es in den meisten Fällen möglich, diese wieder auszumerzen, jedoch sollten sie nach Möglichkeit von Anfang an vermieden werden. Zur Orientierung wird im Folgenden ein kleiner Leitfaden zur Gestaltung der Erstgespräche mit neuen Mitarbeitern aufgeführt. Bereich Schritt Inhalt Vorbereitung 1.Schritt: 1. Amtsantrittsritual: Sorgen […]

Balanced Scorecard

Die Balanced Scorecard wurde von Kaplan und Norton in den frühen 90 ern als ein System zur Performancemessung eingeführt und wurde zu einem Konzept zur Kommunikation und Implementierung von Unternehmensstrategien und zur Messung der tatsächlichen Umsetzung der Strategie weiterentwickelt. Prozess der Erstellung einer Balanced Scorecard             Das Mission Statement Durch […]