Vor Ausspruch einer verhaltensbedingten Kündigung muss, wie bei der verhaltensbedingten außerordentlichen Kündigung, in aller Regel eine Abmahnung ausgesprochen werden. Funktion: Die Abmahnung hat den Sinn, dem Arbeitnehmer die Vertragswidrigkeiten seines Verhaltens aufzuzeigen (Rüge- oder Beanstandungsfunktion) und ihm anzukündigen, dass er im Wiederholungsfall mit einer Kündigung zu rechnen hat (Warnfunktion). Wirksamkeit der Abmahnung: Eine kündigungsrechtlich erhebliche […]
Author Archives: Leadion
Das 7-S Modell
Die beiden maßgeblichen Urheber des 7-S Modells, Tom Peters und Robert Waterman, waren zu jener Zeit Berater bei Mc Kinsey & Co. Das 7-S Modell wurde in dem Artikel „structure is not organization“(1980) und in den bekannteren Büchern „The art of Japanese Management“ bzw. „Geheimnis und Kunst des Japanischen Managements“ (1981) sowie „in search of […]
Marketing
Marketing „Marketing ist so grundlegend, dass man es nicht als separate betriebliche Funktion sehen darf. Marketing umfasst das gesamte Unternehmen, und zwar vom Endergebnis her betrachtet – d.h. vom Standpunkt des Kunden.“ – Peter Drucker – Marketing ist eine Unternehmensphilosophie. Eine Einstellung des Unternehmens bezüglich seiner Aktivitäten am und für den Kunden. Es ist weiterhin […]
Auswahl von Mitarbeitern
Der Prozess der Auswahl von Mitarbeitern richtet sich auf das Ziel einen Mitarbeiter zu finden, der aufgrund seiner Eignung den Anforderungen einer bestimmten Stelle in optimalem Maße gerecht wird. Gefordert ist also eine Passung zwischen Anforderungsprofil der Position und Eignungsprofil des Mitarbeiters. Ein wichtiger Aspekt, der beachtet werden muss um dieses Ziel zu erreichen, ist […]
Benchmarking
Ein fixer Punkt in der Landschaft wird in der Landvermessung mit dem Begriff Benchmark verbunden; das Benchmarking wäre also eine Art Orientierung an diesem Punkt. Im übertragenen Sinne bedeutet Benchmarking die Orientierung am Besten in einer definierten Kategorie, der Branche oder der gesamten Wirtschaft. Mit Hilfe dieses wettbewerbswirtschaftlichen Analyseinstruments wird die sog. Best Practice identifiziert: […]
Das Beste aus „Der Weg zum Besten“ von Tom Collins
Prinzipien, die vielleicht nicht nur für Vorstände und CEO´s (Chief executive Operator) interessant sein können Es war schwierig, Artikel über die CEO´s der Take-Off-Unternehmen zu finden Churchill stellte eine Task-Force auf, die nur die Aufgabe hatte ihn mit unabhängigen ungefilterten Informationen zu versorgen Tim Collins hat 11 Unternehmen untersucht, die wie 11 andere Vergleichsunternehmen in […]
„Walt-Disney-Planungsstrategie“
Phasen bei der Umsetzung des Modells: Wunschphase: Der Träumer Merkmale des Zustandes: Aufmerksamkeitsebene: Was Kognitiver Stil: Vision – definieren des "großen Bildes" Einstellung: Alles ist möglich Wesentliche Mikrostategie: Synthetisieren und kombinieren der Sinneswahrnehmung Physiologie: Kopf und Augen hoch, Haltung symmetrisch entspannt Formulieren Sie die einzelnen Ziele positiv, beziehen Sie ein, inwiefern sich diese Idee auszahlen […]
Beispiele für Teamregeln
Basisregel unserer Zusammenarbeit heißt Offenheit alle Probleme, vor allem auch die eigenen offen und ungeschönt aussprechen Informationen ohne Rück- und Vorbehalt weitergeben (Bringschuld) Informationen, Feedback dort hingeben, wo sie hingehören, nicht an Dritte Ehrlichkeit Wer einmal lügt,…. aber auch: Informationen unverzerrt, ohne Tilgungen an meinen Gesprächspartner geben klar, offen und auf den Punkt fokussieren, nicht […]
Veränderungsphasen
Phase Symptome/Gefühle Maßnahmen generell/Ziel Vor der Information Welt ist "Ordnung" Abbildung(Landkarte) und Realität (Territorium) passen zusammen. Vorbereitung/ Planung der Kommunikation, evtl. Sensibilisierung Je nachdem, was vorher war, wird anders reagiert. Ankündigung/Bekanntmachung der Veränderung Verleugnung Man glaubt nicht, dass die Veränderung (Fusion, Reorganisation)wirklich kommt und es werden Altlasten aktiviert. Es gibt keine Veränderungsbereitschaft. Existenz und Bedeutung […]
Die Spiralendynamik von Graves
Name Meme (Glaubenssatz) Merkbrücken Populäre Namen Basismotive Denken Strukturen Prozess 8 Globalist ganzheitlich Farbe des Ozeans, Erde vom All aus gesehen globale Sicht Aufmerksamkeit auf ganze Welt, Dynamik- und Makroebenenaktionen ganzheitlich global fließend/ökologisch 7 Möglichkeitensucher integrativ solare Energie, alternative Technologien flexibler Fluss flexible Annahme, sich durch verbundene "Groß- Bild"- Sichtweisen zu verändern. systematisch interaktiv integrativ […]