Selbstwertgefühl und Authentizität

Authentizität meint Echtheit, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit. Authentizität erfordert Ich-Balance Ich-Stärke Ich-Identität Ich-Balance: Ausgeglichenheit der Wertestruktur in einer Persönlichkeit. ?Wegen meiner Stärken kann ich mit meinen Schwächen leben?. Sie drückt sich aus im Selbstvertrauen, der inneren Zuversicht, sich auf sich verlassen zu können. Ich-Stärke: Selbstbehauptungskraft des Ichs; sich in seiner Individualität darstellen, ohne allzeitige und allseitige […]

Kongruenz

Kongruenz bewirkt den Eindruck von Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit. Kongruenz wird einem von den anderen zugestanden; sie wird also zuerkannt, nachdem das Verhalten bewertet wurde: Kongruent tritt jemand auf, wenn Körpersprache, Stimmqualität und Worte dieselbe Botschaft vermitteln. Da aber der Großteil der gesendeten Metabotschaft, nämlich was die Stimme und – bis auf Ausnahmen – auch […]

Stressbewältigung

"Stress" ist nichts anderes als ein "Missverhältnis zwischen wahrgenommenen Anforderungen und verfügbaren Bewältigungsmöglichkeiten, aus dem eine Bedrohung erwächst". Diese erfreulich einfache Formel zeigt auch sofort die wesentlichen "Problemauslöser" und "Lösungsansätze" auf: 1. Es geht immer um die von einem Menschen wahrgenommenen Anforderungen (= Aufgaben, Belastungen, Pflichten usw.). Wer nichts wahrnimmt bzw. sich nichts vorstellt, hat […]

Work- life- balance

Rollenprobleme von Führungskräften in der Berufs- und Privatsphäre Führungskräfte sind einem spezifischen Problemdruck ausgesetzt, sowohl in ihrem beruflichen als auch in ihrem privaten Bereich. Hierin unterscheiden sie sich sowohl unter qualitativen als auch unter quantitativen Aspekten in bedeutendem Maß von den sonstigen Arbeitnehmern.Einer Führungskraft sind viele Mitarbeiter unterstellt, einzelne Kollegen gleichgestellt und sie selbst hat […]

Start in die Führungsposition

Beim Antritt einer neuen Position können einige Fehler begangen werden. Zwar ist es in den meisten Fällen möglich, diese wieder auszumerzen, jedoch sollten sie nach Möglichkeit von Anfang an vermieden werden. Zur Orientierung wird im Folgenden ein kleiner Leitfaden zur Gestaltung der Erstgespräche mit neuen Mitarbeitern aufgeführt. Bereich Schritt Inhalt Vorbereitung 1.Schritt: 1. Amtsantrittsritual: Sorgen […]

Kompetenzmerkmale A: Werthaltungen und Basiseigenschaften

Kompetenzmerkmal Definition Erkennungsmerkmale: Der/die MitarbeiterIn Selbstverantwortung …bezeichnet eine Einstellung, die die eigene Person mit ihren Gedanken, Gefühlen, Entscheidungen, Taten und Unterlassungen als die wesentliche Quelle für den eigenen Erfolg, die eigene Entwicklung und Zufriedenheit anerkennt. steht zu eigenen Fehlern und trägt die Konsequenzen des eigenen Handelns im Positiven wie im Negativen vollständig trifft selbst Entscheidungen […]

Kompetenzmerkmale B: Funktionale/ Methodische Kompetenzen

Kompetenzmerkmal Definition Erkennungsmerkmale: Der/die MitarbeiterIn Fachkenntnisse …umfassen alle für die jeweilige Funktion erforderlichen sachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die Verpflichtung, diese aus eigenem Antrieb permanent weiterzuentwickeln. beherrscht alle erforderlichen Themenfelder laut Anforderungsprofil gilt intern und bei Kunden als Fachmann/Fachfrau und wird um Rat gefragt löst auch schwierige fachliche Probleme bildet sich auf fachlichem Gebiet kontinuierlich […]

Balanced Scorecard

Die Balanced Scorecard wurde von Kaplan und Norton in den frühen 90 ern als ein System zur Performancemessung eingeführt und wurde zu einem Konzept zur Kommunikation und Implementierung von Unternehmensstrategien und zur Messung der tatsächlichen Umsetzung der Strategie weiterentwickelt. Prozess der Erstellung einer Balanced Scorecard Das Mission Statement Durch ein kurzes Unternehmensstatement können der langfristige […]