Verbände

Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. Deutscher Führungskräfteverband Verband angestellter Führungskräfte e.V. Deutscher Manager Verband Qualitätsring Personal Coaching Deutscher Verband für Coaching u. Training e.V. Deutscher Bundesverband Coaching e.V.      

Balanced Scorecard

Die Balanced Scorecard wurde von Kaplan und Norton in den frühen 90 ern als ein System zur Performancemessung eingeführt und wurde zu einem Konzept zur Kommunikation und Implementierung von Unternehmensstrategien und zur Messung der tatsächlichen Umsetzung der Strategie weiterentwickelt. Prozess der Erstellung einer Balanced Scorecard Das Mission Statement Durch ein kurzes Unternehmensstatement können der langfristige […]

Alkoholabhängigkeit

Definition Nach ICD-Klassifikation wird von Alkoholmissbrauch gesprochen, wenn der Konsum von Alkohol zu körperlichen Folgeschäden oder psychosozialen Schwierigkeiten führt.Alkoholabhängigkeit ist dagegen gekennzeichnet durch: starken Wunsch oder eine Art Zwang, Alkohol zu konsumieren verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich Beginn, Ende und Menge des Alkoholkonsums Entzugserscheinungen Toleranzveränderungen (es muss mehr Alkohol getrunken werden, um die gleiche Wirkung zu erreichen) […]

Rabattmarken

Das Kleben von „Rabattmarken“ Nicht immer können wir sofort auf (verbale)Verletzung reagieren. Dann neigen wir dazu, eine sogenannte „Rabattmarken“ zu kleben. So sammeln sich immer mehr Rabattmarken an. Ist schließlich „das Heft voll“, wird es -oftmals mit einer dem Auslöser nicht angemessenen Reaktion – „eingelöst“. Emotionale Energie geht eben nicht verloren, sie wird vielmehr angesammelt […]

Arbeitsmanagement

Mit Spaß und Erfolg arbeiten – wer möchte das wohl nicht! Was hindert uns eigentlich daran? Die Antworten sind schnell gefunden: Ich habe die falschen Aufgaben, bei den richtigen Aufgaben fehlen mir die Mittel, wenn ich die Mittel habe, fehlen mir Informationen oder Leute, ohne die ich nicht weiterkomme. Da wo ich Mittel und Personen […]

Prinzipien zum Arbeitsmanagement

Die wichtigsten Prinzipien zum Arbeitsmanagement auf einen Blick: 1. Alles erfassen und alles schriftlich. Unentdeckte oder nur vorbewusste Angelegenheiten erzeugen einen ?Kriechstrom? als Dauerstress. 2. Mehr-Schritter von Ein-Schrittern trennen. Unklare, zu große, von anderen abhängige oder einwandsbeladene Aufgaben/Projekte haben auf der To-Do-Liste nichts zu suchen. Zwischen Gedanke und Tat darf kein Papier passen. 3. Alles […]

Checkliste zum Auffinden unerledigter Geschäfte

Ein wichtiges Gesetz ist die vollständige Externalisierung aller Vorgänge, Vorannahmen, Ideen und sonstigen Geschäfte. Nicht zu unterschätzen ist der ?untergründige Dauerstress?, der aus der Unsicherheit entsteht, nicht alle Verpflichtungen erfasst zu haben und aus der Sicht, eine scheinbar unendliche Fülle von Punkten vor sich zu haben. ?Man sieht den Grund des Fasses nicht?. Dieser Stress […]

Alpen-Methode

Ein klassisches und viel zitiertes Modell ist die Alpen-Methode. Sie bietet sich bei der Planung der Arbeitsorganisation an. 1. Alle Aufgaben, Aktivitäten und Termine aufschreiben (Vollständigkeit des Eingangsspeichers) Dazu gehören: Notwendige Arbeiten aus Ihrem Wochen-/Monatsplan Unerledigtes vom Vortag Neu hinzugekommene Tagesarbeiten Termine, Telefonate und Korrespondenz Regelmäßig wiederkehrende Aufgaben Pausen (bitte nicht vergessen!) 2. Länge der […]