„Tempus fugit“, die Zeit flieht, das wussten schon die alten Römer. Heutzutage scheint sie zu rasen, und neben Burnout hat uns die moderne Zeit auch die „hurry sickness“ (die Eilkrankheit) beschert. Wie Sie (wieder) mehr Zeitsouveränität gewinnen.
Archiv der Kategorie: Effizienz
Unsauberes Motivieren – Die 4 B´s
Unsauberes Motivieren – Die 4 B´s
4 B’s oder lieber 3 E’s? Reinhard Sprenger nennt in seinem Buch „Mythos Motivation“ vier Formen unsauberen Motivierens, zu denen wir uns immer wieder gerne verleiten lassen. Mit vier B´s versucht er es auf den Punkt zu bringen.
Test: Gesunde Führung – Wie gesund ist Ihr Bereich?
Test: Gesunde Führung
Wie gesund ist Ihr Bereich?
Inwieweit haben Sie für ein gesundes Arbeitsumfeld gesorgt? Wie anfällig ist Ihr Verantwortungsbereich für Burnout & Co?
Die Erwartung bestimmt das Ergebnis
Schon Goethe wusste: Es macht Sinn, das Gute in anderen Menschen zu sehen.
Der in der Sozialpsychologie bekannte Rosenthal-Effekt besagt, dass Vorannahmen einen gravierenden Einfluss auf andere Menschen, deren Leistungen und Ergebnisse haben können. Welche Vorannahmen haben Sie über Ihre Mitarbeiter?
Anleitung zur Analyse von Aufgaben – Teil 2: Aufgabenergebnis
Anleitung zur Analyse von Aufgaben
Teil 2: Aufgabenergebnis
Mitarbeiter sind nicht per se demotiviert. Die Summe nicht motivierter Aufgaben und Rahmenbedingungen machen sie dazu. Sowohl die Analyse als auch die Verbesserung wird durch den Detailblick auf die einzelne Aufgabe leichter und verträglicher.
Anleitung zur Analyse von Aufgaben – Teil 1: Aufgabenmotivation
Woran liegt es, wenn eine Aufgabe von einem Mitarbeiter nicht oder nicht gut erfüllt wurde? Ist der Mitarbeiter nicht unfähig? Ist die Aufgabe schlecht gestellt? Oder vielleicht stimmt einfach nur die Mitarbeiter-Aufgaben-Beziehung nicht!
Mikro-Makro-Motivation
Auch das noch! Jetzt sollen Sie schon wieder motivieren. Wie das geht, wissen nun wirklich alle. Aber jeder sagt was anderes! Motivation wird nur entstehen und wirksam bleiben, wenn sie im Kleinen und im Großen funktioniert.
Was wirklich motiviert!
Was motiviert am meisten? Was meinen Sie: Lob, Hilfestellung, finanzielle Anreize/Incentives, klare Ziele oder Fortschritte? Fast alle Führungskräfte lagen falsch!
Die Können-Wollen-Matrix
Die Können-Wollen-Matrix
Es gibt keine demotivierten oder unfähigen Mitarbeiter – aber es gibt Aufgaben, die Mitarbeiter überfordern oder demotivieren. Die Können-Wollen-Matrix hilft Ihnen die Aufgaben Ihrer Mitarbeiter zu analysieren und Problemfälle anzusprechen und zu entwickeln.
Motivation: Die Balance zwischen Aufwand und Ertrag
Motivation:
Balance zwischen Aufwand und Ertrag
In "Praktische Psychologie für den Umgang mit Mitarbeitern" stellen Michael Lorenz und Uta Rohrschneider dem Aufwand und den Kosten die Investitionen der Arbeit gegenüber – eine Kosten- und Leistungsrechnung unserer Arbeit.