Mitarbeiterbeurteilung

Mitarbeiterbeurteilung und Bestandteile eines Beurteilungssystemes 1. Mitarbeiterbeurteilung – wozu? Nutzen für das Unternehmen Die Beurteilung der Leistungen und Verhaltensweisen der Mitarbeiter ist eine der wichtigsten und folgenreichsten Aufgaben einer Führungskraft. Sie dient dazu, den individuellen Leistungsstand der Mitarbeiter, deren Stärken und Schwächen, Neigungen und Potenziale über einen längeren Zeitraum möglichst genau zu erfassen. Denn nur […]

Führen in Projekten

Führen in Projekten Ist Projektleitung überhaupt Führung? Würde man der einen oder anderen unternehmensinternen Definition folgen, wer denn eine Führungskraft ist oder nicht (disziplinarische Befugnisse, feste Zuordnung von Mitarbeitern etc.): Nein! Folgt man der Definition, dass Führung die Umsetzung von Zielen und Aufgaben in Mitarbeiterverhalten ist, dann ist die Projektleitung selbstverständlich eine Führungsaufgabe. Führung in […]

Potentialanalyse

Die sachgerechte Auswahl und Entwicklung von Führungskräften gehört zu den zentralen Aufgaben des modernen Personalwesens. Zur Identifikation der so genannten „high Potentials“ werden verschiedene Verfahren, unter anderem die Potentialanalyse, angewandt. Warum Potentialanalyse? zur Personaleinsatz-, Personalbedarfs-, Personal-(Nachfolge-) planung Personalbeschaffungskosten bei externer Suche belasten erheblich das Budget Indem den Leistungsträgern ein Perspektive geboten wird werden sie langfristig […]

Beamer- Präsentation

Worauf ist bei Präsentationen mit einem Beamer zu achten? Es sollten Projektoren mit für die Raumgröße ausreichender Bildauflösung eingesetzt werden. Es muss Zeit eingeplant werden: Es muss eine Kompatibilität mit dem eigenen Computers geprüft und ggf. hergestellt werden. Das fremde Gerät muss kennen gelernt und der Umgang mit diesem geübt werden (z.B. Vor- und Zurückblättern). […]

Themenzentrierte Interaktion und Führung

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) von Ruth Cohn ist auch in der Mitarbeiter-Führung und in der Moderation von Meetings hilfreich: Die einfache Aussage lautet, dass Interaktion nur dann läuft, wenn vom Thema, der eigenen Person und der Person des Anderen keine Störungen ausgehen. Daher kommt der berühmte Satz, der mit der TZI verbunden wird: „Störungen haben Vorrang“. […]

Teil2: Aufgabeninventur / Leistungsgenauigkeit

Klassische Kriterien Verrichtung: Gliederung nach Tätigkeiten oder Arbeitsarten, z. B. Einkauf, Produktion, Verkauf. Oder differenzierter: nach Prozessen, wie Anfragen, Bestellen, Überwachen etc. Objekt: Gliederung nach Gegenstand oder Person(engruppe), an dem/r sich die geforderte Tätigkeit vollziehen soll. Objekte können sein: Rohstoffe, Erzeugnisse, Personen, Märkte etc. Phase: Gliederung in die drei Phasen: Planung, Realisation und Kontrolle. Rang: […]

Teil1: Aufgabeninventur / Leistungsgenauigkeit

Ulrich Grannemann, G+P, 2007 Die Leistungsgenauigkeit ist die erste von vier Führungsdisziplinen bzw. Führungsparametern. Bei der Leistungsgenauigkeit oder Aufgabeninventur geht es darum, die Handlungen der Mitarbeiter so zu lenken oder zu beeinflussen, dass ihre Handlungen Geld verdienen und die Unternehmensziele unterstützen. Jede Ungenauigkeit, jede Beschäftigung ohne Wertgewinn, die ich als Führungskraft zulasse, gräbt letztendlich an […]

Sprüche zum Thema Kommunikation

Fragen, die die Antworten manipulieren: Der Richter verlangt von einem Zeugen ein klares «Ja» oder «Nein». «Das kann ich nicht», meint der Zeuge. «Es gibt Dinge, die sich nicht so leicht mit oder beantworten lassen.» «Da möchte ich doch ein Beispiel hören», sagt der Richter von oben herab. «Sehen Sie, Herr Richter, wenn ich Sie etwa […]

Führungsprinzipien und ihre Auswirkungen auf Erfolg

Eine der wichtigsten Fragen, die oft gestellt wird lautet: Welche Unternehmenswerte korrelieren mit Erfolg? Welche Werte haben die Unternehmen mit den höchsten Renditen? Studie Zur Beantwortung dieser Frage hat das Institut der Düsseldorfer Akademie Schloss Garath eine Studie durchgeführt, in der Manager mit einer wertorientierten Mitarbeiterführung über fast zehn Jahre beobachtet wurden. Als Ergebnis wurde […]

Veränderungskurve und Traumata

Nach einem seelischen Trauma zeigt der Körper eine veränderte Reaktion auf allgemeinen Stress als vor einer spezifischen traumatischen Situation. Forscher der Cornell University veröffentlichten diesen Befund kürzlich im ‚Journal of Traumatic Stress‘. Danach verändern traumatische Erlebnisse die Ausprägung der Phasen der Veränderungskurve: Der „Wutberg“ wird kleiner, das „Tal der Tränen breiter„. Die Forschergruppe stützten ihre […]