Zwei Euro für ein gutes Gewissen Patrick Bernau – Experimente von Ökonomen zeigen: Sogar das Gewissen hat einen Preis. Wer schlau ist, kann daraus für sich Profit schlagen.Israelische Eltern sind auch nicht pünktlicher als deutsche, es ist überall das Gleiche. Eigentlich müssten sie ihre Kinder bis 16 Uhr aus dem Kindergarten abholen. Aber jeden Tag kommen […]
Author Archives: Leadion
Kompetenzmerkmale D: Führungskompetenz
Kompetenzmerkmal Definition Erkennungsmerkmale: Die Führungskraft Vorbildfunktion …beschreibt das beispielhafte inner- und ausserbetriebliche Auftreten von Führungskräften im Sinne des glaubwürdigen Vorlebens der Werte und der Unternehmenskultur von Freudenberg. lebt die Unternehmenswerte und –kultur glaubhaft vor setzt sich beispielhaft für die Ziele und Werte von Freudenberg ein zeigt eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen zeigt auch in […]
„Burn-out klingt besser“
Interview: Maria Holzmüller – Jeder vierte Arbeitnehmer leidet an einer seelischen Erkrankung. Psychiater Werner Kissling spricht über erste Anzeichen und den Umgang mit kranken Kollegen. Jeder vierte Arbeitnehmer leidet im Laufe seines Lebens mindestens einmal an einer psychischen Erkrankung. Psychiater Werner Kissling, Leiter des Centrums für Disease Management am Klinikum rechts der Isar der TU […]
Charisma als Qualifikation
Sabine Meinert – Wer seine Mitmenschen fasziniert und sie gut motivieren kann, dem wird oft Charisma zugeschrieben. Neidvoll muss mancher anerkennen, dass ihm eine derart starke Ausstrahlung fehlt. Experten sagen aber: Das kann man lernen. Adele Landauer ist Coach und Buchautorin und bietet auf diesem Feld Hilfe zur Selbsthilfe. Charisma sei kein Gottesgeschenk, das man […]
„Da hinten liegen die Taschentücher“
Aufgezeichnet von Nadine Bös – Ein Kündigungsgespräch ist hart – nicht nur für den betroffenen Mitarbeiter, auch für den Vorgesetzten. Hier erzählt eine Führungskraft aus der Zeitarbeitsbranche, wie sie die Tiefpunkte der Krise erlebt hat. Ganz schwierig ist es, wenn jemand anfängt zu weinen. So eine Entlassung, das ist so etwas Endgültiges. Das hebt einen zwangsläufig […]
Für immer Urlaub
Ursula Kals – Sonne auf Sardinien. Dicke Luft im Büro. Der Urlaub war groß, die Vorsätze sind es auch: Diesmal wird die Erholung konserviert und das Arbeiten entspannter. Das ist nicht leicht. Aber machbar. Leo Kaiser hat drei Wochen in einer Finca am Mittelmeer verbracht. Der sportliche 45-Jährige hat die Tage mit seiner Familie aufs […]
Konfrontationsgespräch
Strategie der Konfrontation: „Dreiteilige Ich-Botschaft“ Mit der „Dreiteiligen Ich-Botschaft“ nach Thomas Gordon (Buch: Managerkonferenz) kann gut konfrontiert werden. Der Gesprächspartner kann sehr gut erkennen, wie ernsthaft die Situation ist.Die dreiteilige Ich-Botschaft enthält Ich-Aussagen über: Verhalten, Folgen, Gefühle Ich sage, was ich wahrgenommen habe (gebe Feedback über das Verhalten des anderen, teile also eine Beobachtung mit; […]
Die Wegwerfmanager
Dagmar Deckstein – Chefs auf dem Schleudersitz: Der hektische Austausch von Führungskräften beschleunigt meist nur eines: den Niedergang des Unternehmens. Wahl verloren? Der Parteivorsitzende muss weg! Der Konzern schreibt rote Zahlen? Der Vorstandschef muss weichen, aber schnell! Der Fußballverein hat schon zum zweiten Mal das Ligaspiel verloren? Der Trainer muss gefeuert werden, aber zügig! Willkommen […]
Verstehen Sie Ihren Personalchef nicht mehr?
Julia Löhr und Marie Katharina Wagner – Verstehen Sie Ihren Personalchef nicht mehr? Keine Sorge, das geht vielen so. Human-Resources-Abteilungen pflegen ihren ganz eigenen Sprachstil. Für alle, die mitreden wollen, hier ein Lexikon mit den wichtigsten Begriffen. Change-Prozess. Kurzarbeit, Entlassungen, weniger Vergünstigungen in der Kantine – all diese hässlichen Vorgänge lassen sich unter dem Begriff […]
Generationenübergreifende Teams: Die Mischung macht’s
Rebecca Knight – Wenn Dan Woodward, Manager beim Softwarehersteller Bakbone, ein Mitarbeiterteam zusammenstellt, folgt er einer festen Formel: Er versucht, die richtige Mischung aus Fähigkeiten, Fachwissen und „zeitbasierter Erfahrung“ – will heißen, Alter – zu finden. „Heutzutage kommt für uns jeder in der Belegschaft infrage“, sagt er. „Früher war es so, dass ein 23-Jähriger in […]