Informationsaufnahme

Bevor es im Rahmen des Lernens zur Informationsverarbeitung kommen kann müssen zunächst relevante Informationen aufgenommen werden. Aus der Biologie kann abgeleitet werden, dass der Mensch neue Informationen über seine Sinnesorgane aufnimmt, die in Kanäle aufgeteilt werden. Die über diese Kanäle in unterschiedlicher Menge und Größe aufgenommenen Reize werden in bit/s (Zeichen pro Sekunde) angegeben.

Hirn-Dominanz-Instrument (HDI)

Das Hirn-Dominanz-Modell ist ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung, mit dem unterschiedliche Denkstile deutlich sichtbar und damit vergleichbar gemacht werden sollen. Mit dem HDI kann ein Profil erstellt werden, das zeigt, in welchem Maße unterschiedliche Denkstile bevorzugt, genutzt oder vermieden werden. Das Instrument wird von dem Herrmann Institut Deutschland GmbH vertrieben. Theoretischer Hintergrund Der Fragebogen basiert auf […]

Burn-out

Durch ständige Frustration, das Nichterreichen eines Zieles und zu hohe persönliche Erwartungen an die eigenen Leistungen kann es zu einem Burnout-Syndrom kommen. Dabei sind die Symptome vielfältig und können individuell unterschiedlich in Bezug auf Auftreten und Ausmaß sein. Symptome können Depressionen sein, aber auch physiologische Beschwerden, wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magenkrämpfe oder körperliche Dysfunktionen beinhalten. Typische […]

Burn-out

Durch ständige Frustration, das Nichterreichen eines Zieles und zu hohe persönliche Erwartungen an die eigenen Leistungen kann es zu einem Burnout-Syndrom kommen. Dabei sind die Symptome vielfältig und können individuell unterschiedlich in Bezug auf Auftreten und Ausmaß sein. Symptome können Depressionen sein, aber auch physiologische Beschwerden, wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magenkrämpfe oder körperliche Dysfunktionen beinhalten. Typische […]

Der Myers-Briggs Typenindikator (MBTI)

Der Myers-Briggs Typenindikator (MBTI) gehört in den USA zu den im vergangenen Jahrzehnt am stärksten öffentlich beachteten Tests. Das Verfahren basiert auf der Typenlehre von C.G. Jung, wobei es jedoch keine klinisch relevanten Persönlichkeitsaspekte erfasst. Der Anwendungsschwerpunkt des Tests liegt in der Beratung, Unterstützung von Teamentwicklungsmaßnahmen und im Trainingsbereich. Aus diesem Grund findet der MBTI am […]

Selbstwertgefühl und Authentizität

Authentizität meint Echtheit, Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit. Authentizität erfordert Ich-Balance Ich-Stärke Ich-Identität Ich-Balance: Ausgeglichenheit der Wertestruktur in einer Persönlichkeit. ?Wegen meiner Stärken kann ich mit meinen Schwächen leben?. Sie drückt sich aus im Selbstvertrauen, der inneren Zuversicht, sich auf sich verlassen zu können. Ich-Stärke: Selbstbehauptungskraft des Ichs; sich in seiner Individualität darstellen, ohne allzeitige und allseitige […]

Kongruenz

Kongruenz bewirkt den Eindruck von Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit. Kongruenz wird einem von den anderen zugestanden; sie wird also zuerkannt, nachdem das Verhalten bewertet wurde: Kongruent tritt jemand auf, wenn Körpersprache, Stimmqualität und Worte dieselbe Botschaft vermitteln. Da aber der Großteil der gesendeten Metabotschaft, nämlich was die Stimme und – bis auf Ausnahmen – auch […]

Mitarbeitergespräche

Führungskräfte haben Vertrauen in ihre Mitarbeiter (RP) Deutsche Chefs vertrauen ihren Mitarbeitern- und die Mitarbeiter vertrauen ihrem Chef. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Akademie für Führungskräfte (Überlingen/ Bad Harzburg) unter 350 deutschen Managern. 82,2 Prozent aller Befragten, die einer Führungskraft unterstellt sind, sprechen ihrem Vorgesetzten das Vertrauen aus. 21,1 Prozent betonen sogar, dass […]

Personalentwicklungsprogramme – Merkmale, Arten und Zielgruppen

Neben anderen Instrumenten der Personalentwicklung, wie z.B. Mitarbeitergesprächen, Weiterbildungsmaßnahmen, Zielvereinbarungen, etc. sind ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung Förderprogramme. Die Maßnahmen sowie Ziele, die mit Hilfe von Förderprogrammen entwickelt und erreicht werden sollen, werden aus der Unternehmensstrategie abgeleitet. Förderprogramme im Rahmen der strategieumsetzenden Personalentwicklung sind nach Gülpen (2004) gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Mitarbeiterförderung im Rahmen der […]