Wo verlieren wir unsere Zeit?

Eine Pittsburger Beratungsfirma untersuchte in einer einjährigen Studie ?mit der Stoppuhr in der Hand?, wodurch der chronische Zeitmangel des durchschnittlichen US-Bürgers verursacht wird. Gemäß dieser Studie verbringt er fünf Jahre seines Lebens in Warteschlangen davon sechs Monate vor roten Ampeln acht Monate seines Lebens mit der Beseitigung von Abfall ein Jahr mit der Suche nach […]

Planungen, die einen Zeitgewinn ermöglichen

Analyse der für die Zielerreichung wirklich notwendigen Aktionen Reduzierung auf diese Aktionen Gedankliche Vorwegnahme von Pannen, dadurch Vermeidung Verhaltensalternativen für eventuelle Verzögerungen der Aktionen Abbau von Stress und Hektik, da diese blockierend wirken Planung bedeutet Zeitgewinn Warum unbedingt schriftlich planen? Durch die Niederschrift höhere Konzentration und dadurch höhere ?Planungstreue“ Arbeitsentlastung für das Gedächtnis (?externer Speicher?) […]

Autoritätsformen

Wofür bin ich als Führungskraft verantwortlich und wofür nicht? Nach oben sind die Führungsanforderungen offen. Man braucht nur an die Führungsfelder Motivation und Coaching zu denken. Aber wo liegt die Pflicht neben der Kür, wofür kann ich verantwortlich gemacht werden? Oder andersherum betrachtet: Auf welcher "vertraglichen" Basis stehe ich eigentlich? Ausgangspunkt sind die drei Führungsautoritäten: […]

Führungsverantwortung

Wofür bin ich verantwortlich? Es macht Sinn, die Handlungsverantwortung von der Führungsverantwortung zu unterscheiden:Handlungsverantwortung:Hier bin ich voll für meine eigenen Handlungen verantwortlich. Führungsverantwortung: Für die Handlungen meiner Mitarbeiter kann ich nicht im selben Maße Verantwortung tragen wie für meine eigenen Handlungen. Im Wesentlichen lassen sich für die Führungsverantwortung drei Bereiche ausmachen: Umfeld: ZDF (Zahlen, Daten, […]

Hinweise zur Gesprächsführung

Die Verschiedenartigkeit der Mitarbeiter und die Einzigartigkeit der Beziehung Vorgesetzter/Mitarbeiter lässt kaum allgemeingültige Empfehlungen für das Mitarbeitergespräch zu. Deshalb hier nur einige wenige Grundregeln der Gesprächsführung: Gespräch bedeutet: beide Beteiligten haben etwas zu sagen. Das Mitarbeitergespräch soll kein Monolog des Vorgesetzten sein. Positive Gesprächsatmosphäre schaffen, dann mit sachlicher Darstellung beginnen. Vereinbarungen über das Gespräch schaffen […]

Aktives Zuhören

Beim Aktiven Zuhören tritt der Zuhörer den aktiven Beweis dafür an, dass er die empfangene Botschaft nicht nur aufgenommen, sondern auch wirklich verstanden hat. 1. Stufe des Aktiven Zuhörens: das Paraphrasieren, die Wiederholung des Gehörten mit den eigenen Worten (z.B. "Sie sind also der Ansicht, dass …?", "Verstehe ich Sie richtig, wenn …?", "Ich verstehe […]

Management by Objektives (MbO)

Gründe für die Aktualität des Führungskonzepts „Management by Objectives“ – „Führen durch Zielvereinbarung“ Obwohl das Führungskonzept „Management by Objectives“ – „Führen durch Zielvereinbarung“ schon ca. 40 Jahre alt ist, hat es an Aktualität nicht eingebüßt. Verbunden mit einer partnerschaftlichen und kooperativen Führungsphilosophie und einem innovationsfreudigen Klima innerhalb der Organisation trägt MbO wesentlich zum Erfolg des […]

Wie funktioniert das Führungskonzept“Management by Objectives“ – „Führen durch Zielvereinbarung“

Odiorne stellt den Prozess der Zielvereinbarung als Kreislauf dar, der auf jeder Hierarchieebene und für festgelegte Zeiträume (z.B. ein Geschäftsjahr) immer wiederholt wird. Die Schritte des Kreislaufs im einzelnen: 1) Allgemeine Ziele der Organisation Eine Führungskraft, die nach dem Führungskonzept "MbO" handeln will, sollte zu Beginn des Planungsabschnitts (z.B. zum Beginn des Geschäftsjahres) die allgemeinen […]