1. Basic feelings Gregory Bateson indicated that natural hierarchies of classification exist in any process of learning, change or communication. The function of each individual level is to organise the information from the levels below and the rules of change on this level are different from the rules of change on the level below. A […]
Category Archives: Führungspersönlichkeit
Menschenkenntnis (zu) leicht gemacht – Teil 2
Teil 2 – Verhaltensstile-Modell
Jeden Tag beobachten wir das Verhalten von Menschen und bilden uns daraus (Vor-)Urteile. Zur weiteren Beurteilung und Prognose. Manchmal liegen wir richtig, aber manchmal auch voll daneben.
Menschenkenntnis (zu) leicht gemacht – Teil 1
Menschenkenntnis (zu) leicht gemacht
Täglich beobachten wir das Verhalten von Menschen und bilden uns daraus zur weiteren Beurteilung (Vor-)Urteile. Manchmal liegen wir richtig, aber manchmal auch voll daneben. Ein Verhaltensstile-Modell.
Buchbesprechung: Radikal Führen
Buchbesprechung: Radikal Führen
Mit „Mythos Motivation“ hat Reinhard Sprenger einen Meilenstein in der Führungsliteratur gesetzt. Und er legt immer wieder nach. Diesmal ist es eine Gesamtbetrachtung des Themas Führung. Darum der Titel: Er geht an die Wurzel der Führung.
Gehirne von Führungskräften „ticken“ anders.
Gehirne von Führungskräften „ticken“ anders.
Gehirn-Scan: Führungskräfte aktivieren bei Entscheidungen – im Unterschied zu „Normalmenschen“– bestimmte Hirnregionen.
Brains of managers „tick“ differently (EN)
Gehirne von Führungskräften „ticken“ anders.
Gehirn-Scan: Führungskräfte aktivieren bei Entscheidungen – im Unterschied zu „Normalmenschen“– bestimmte Hirnregionen.
Karriere: Gutes Aussehen hilft nur bedingt.
Zwei Studien haben den Einfluss von Schönheit auf die Chancen im Lebenslauf untersucht und kommen zu interessanten Ergebnissen: Entgegen der üblichen Vorurteile haben Frauen mit gutem Aussehen offenbar keine Vorteile.
eBook: Nachhaltigkeit in der Führung
eBook: Nachhaltigkeit in der Führung
In ihrem kostenlosen eBook veröffentlicht Gudrun Happich zehn Artikel von zehn Autoren zur Bedeutung und Praxis nachhaltiger Führung.
Das Beziehungskonto
Kennen Sie Ihr Beziehungskonto? Wenn Konflikte durch lang gehegte negative Beziehungskonten verschärft werden, dann steht eine Kontenentlastung (offene Aussprache) an.
Auf die richtige Pause kommt es an – Welche Pausen sind erholsam und welche nicht?
Welche Pausen sind erholsam und welche nicht?
Charlotte Fritz von der Portland State University erforscht die Wirkung von Pausen auf Motivation und Vitalität in der Arbeit und kommt zu teilweise überraschenden Ergebnissen.