Dieses Jahr wird alles anders!

Die besten Führungs-Vorsätze für 2014.
Die besten Führungs-Vor-Sätze. Ein neues Jahr, neue Regeln, neues Verhalten. Ein Abschnitt geht zu Ende. Ein paar Tage zum Innehalten und Sortieren. Die Top 5 der besten Führungsvorsätze für das Jahr 2014.

 

Chefs, die nicht vergeben können.

Schon mal verletzt worden – von Freunden, in der Familie, Arbeitskollegen oder dem Chef? Geht man eine Beziehung ein, besteht immer das Risiko, dass so etwas passiert. Doch darf ein Chef auf Dauer beleidigt und nachtragend sein? Mahatma Ghandi konnte verzeihen, Nelson Mandela und Aung San Suu Kyi konnten es auch. Nur wer vergeben kann, […]

Die besten Fragen zum Selbstcoaching

Helfen Sie sich selbst aus der Sackgasse
Sie haben ein Problem? Stecken fest und kommen nicht weiter? Bevor Sie das Problem verdrängen, es ignorieren, zum nächsten Problem gehen oder an sich und der Welt verzweifeln, probieren Sie ein paar Fragen aus, die sich als genial herausstellen könnten

Die unerkannte Wirkung von Mikro-Mimik und Stimme

Was passiert eigentlich im Führungskräfte-Coaching? – Teil 1
Stimme und Mimik werden in ihrer Wirkung auf andere häufig unterschätzt und noch seltener der Führungskraft widergespiegelt. Kleine Ursachen – große Wirkung. Und ein wichtiges Element im Führungskräfte-Coaching. Ein Interview mit dem Führungsexperten Ulrich Grannemann.
 

Führungswerkzeuge: Pro und Contra

Führungswerkzeuge: Pro und Contra
Eigentlich liegt es doch auf der Hand, dass Instrumente, Methoden, Werkzeuge und Tools gut sind: Sie verstärken unsere Wirksamkeit enorm. Ja, sie machen viele Dinge überhaupt erst möglich. Aber sind sie wirklich immer nur nützlich?

Sind Mannschaftssportler bessere Teamspieler?

Eine neue Studie räumt mit einem gängigen Vorurteil auf. Mannschaftssport gilt vielen Arbeitgebern als Indikator für soziale Kompetenz. Doch eine Studie zeigt, dass man auch Bewerbern ohne Angaben von sportlichen Aktivitäten in ihrer Vita eine Chance geben sollte.