Von der richtigen Nutzung unserer Angst

Vom Nutzen der Angst Auch wenn es extreme pathologische Formen von Ängsten gibt, ist Angst als Emotion zunächst einmal eine unverzichtbare Fähigkeit. Sie ist überlebenswichtig und ohne sie wäre die Menschheit längst ausgestorben. Synonyme, andere ähnliche Begriffe sind: Furcht, Sorge, Unruhe. Ur-Funktion und Ur-Nutzung der Emotion Angst ist der Schutz unseres Lebens. Angst lässt uns […]

„Walt-Disney-Planungsstrategie“

Phasen bei der Umsetzung des Modells: Wunschphase: Der Träumer Merkmale des Zustandes: Aufmerksamkeitsebene: Was Kognitiver Stil: Vision – definieren des "großen Bildes" Einstellung: Alles ist möglich Wesentliche Mikrostategie: Synthetisieren und kombinieren der Sinneswahrnehmung Physiologie: Kopf und Augen hoch, Haltung symmetrisch entspannt Formulieren Sie die einzelnen Ziele positiv, beziehen Sie ein, inwiefern sich diese Idee auszahlen […]

Beispiele für Teamregeln

Basisregel unserer Zusammenarbeit heißt Offenheit alle Probleme, vor allem auch die eigenen offen und ungeschönt aussprechen Informationen ohne Rück- und Vorbehalt weitergeben (Bringschuld) Informationen, Feedback dort hingeben, wo sie hingehören, nicht an Dritte Ehrlichkeit Wer einmal lügt,…. aber auch: Informationen unverzerrt, ohne Tilgungen an meinen Gesprächspartner geben klar, offen und auf den Punkt fokussieren, nicht […]

Veränderungsphasen

Phase Symptome/Gefühle Maßnahmen generell/Ziel Vor der Information Welt ist "Ordnung" Abbildung(Landkarte) und Realität (Territorium) passen zusammen. Vorbereitung/ Planung der Kommunikation, evtl. Sensibilisierung Je nachdem, was vorher war, wird anders reagiert. Ankündigung/Bekanntmachung der Veränderung Verleugnung Man glaubt nicht, dass die Veränderung (Fusion, Reorganisation)wirklich kommt und es werden Altlasten aktiviert. Es gibt keine Veränderungsbereitschaft. Existenz und Bedeutung […]

Die Spiralendynamik von Graves

Name Meme (Glaubenssatz) Merkbrücken Populäre Namen Basismotive Denken Strukturen Prozess 8 Globalist ganzheitlich Farbe des Ozeans, Erde vom All aus gesehen globale Sicht Aufmerksamkeit auf ganze Welt, Dynamik- und Makroebenenaktionen ganzheitlich global fließend/ökologisch 7 Möglichkeitensucher integrativ solare Energie, alternative Technologien flexibler Fluss flexible Annahme, sich durch verbundene "Groß- Bild"- Sichtweisen zu verändern. systematisch interaktiv integrativ […]

Graves Tabelle

1 2 3 4 5 6 7 8 Typ/ System Existierender Stammesmensch Einzelkämpfer Loyalist Erfolgssucher Teammensch Möglichkeitensucher Globalist Werte Fokus Hierarchie Beispiele Gefahr Überleben Familie Ich Pioniere, Neubauern Brutalität Tradition, Rituale, Magie, kein Zufall, Stamm, Clan, Vaterfiguren, Sippen, Bauernhöfe, Steinzeitclan, Verharrung Power,Respekt, Bewunderung, Ich meine Kraft, Heilsbringer, Anhänger, Mafia, Fürstentümer Egoismus, Dominanz Treue, Geduld, Position, […]

Strategische Irrtümer (1)

– Die fünfzig bekanntesten strategischen Irrtümer der Wirtschaftsgeschichte  Strategisches Management: Eine der zentralen Aufgaben der Führungskräfte ist der Blick in die Zukunft als richtungweisende Basis für die strategischen Entscheidungen. Wie schnell der Mangel an Phantasie in die Sackgasse führen kann, zeigt die folgende Sammlung (www.Schoenherr.de) strategischer Irrtümer. Sie möge uns als Warnung dienen, nicht zu […]

Strategische Irrtümer (2)

Wir sind 60 Jahre ohne Fernsehen ausgekommen und werden es weitere 60 Jahre tun. Avery Brundage, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, 1960 Auf das Fernsehen sollten wir keine Träume vergeuden, weil es sich einfach nicht finanzieren lässt. Lee De Forest, Vater des Radios, 1926 Der Fernseher wird sich auf dem Markt nicht durchsetzen. Die Menschen […]

Persönliches Wissensmanagement

Zielsetzung: 1. Zugang zu wichtigen Wissen2. Selektion von kritischem Wissen3. Wissensportfolio strategisch weiterentwickeln Zur Erreichung dieser Ziele können die folgenden vier Prinzipien angewandt werden: 1. Aggregationsprinzip Wichtiges in nicht mehr als sieben Elementen zusammenfassen dies ermöglicht Konzentration auf das Wesentliche Formen der Aggregierung: Visualisierung z.B. Mind-Mapping, Concept-Mapping, Clustering, Matrizen Reduktion auf Stichwörter bzw. Tabellarische Darstellungen […]

Schnelllesen

Schnelllesen Eine Methode Informationen schneller aufzunehmen, bei gleich bleibendem oder besserem Textverständnis, stellt die Fähigkeit zu schnellem und organisiertem Lesen dar. Schnelllesen steht für die Fähigkeit, überdurchschnittlich schnell zu lesen und dennoch zu verstehen. Es gibt unzählige Techniken mit denen man Schnelllesen lernen kann wie z.B.: SpeedReading®, PhotoReading®, ScanReading®, PoweReading® u.v.m.. Bei einfachen und unkomplizierten […]