Das Beste aus „Grabenkämpfe im Management“

Peter Schütz gibt einen schönen Überblick über die Stereotypen der einzelnen Unternehmensbereiche.   Zielkonflikte Betriebsanleitung Wahrnehmungskonflikte Personal Qualifizierung Wie trenne ich Spreu vom Weizen Weihnachtsmann, Lohnabrechner Produktion Auslastung Lasst die Maschinen laufen Arbeitsbiene, Betonfraktion Einkauf Kondition Drückt die Beschaffungskosten Daumenschrauber, Krämerseele Logistik Warenfluss Reduziert die Lagerbestände Gabelstapler- Fahrer, Container- Denker IT Vernetzung Besorgt das technisch […]

Die Anfangsphase der Präsentation

Die Teilnehmer kommen Die Zeit Kontakt mit den Möbeln, mit den Unterlagen, mit den Medien im Raum zu schaffen ist vorbei, Suche Sie Kontakt mit den Teilnehmern. Wenn möglich begrüßen Sie jeden persönlich nach allen Regeln (vgl. RHF). Ressourcen-Pipeline legen Sie lesen gerade diese Zeilen. Lehnen Sie sich zurück, atmen Sie tief durch und fragen […]

Überraschungen im Verlauf der Präsentation

Was tun bei einem ?Hänger?? Je besser die Grobstruktur je einfacher die Reorientierung oder einfach: ?Wo war ich stehen geblieben? Jetzt habe ich den Faden verloren!? Die Killerphrase Es sind ganze Bibliotheken zur Schlagfertigkeit geschrieben worden. Darunter sind viele geniale Antworten zu finden, auch wenn nicht wenige davon eher eskalieren, als zur sachlichen Arbeit zurück […]

Zustandsmanagement Übersicht

Was nützt die beste Struktur und Vorbereitung, wenn man zum Zeitpunkt der Präsentation in einem schlechten Zustand ist, in dem man weit unter seinen Möglichkeiten bleibt? 1. Vorbereitung auf die Präsentation 2. Die Anfangsphase der Präsentation 3. Überraschungen im Verlauf der Präsentation

Vorbereitung auf die Präsentation

Hochstatus dem Raum gegenüber Nehmen Sie, wenn es irgendwie geht, die 5 bis 15 Quadratmeter, die Sie zum präsentieren brauchen in ?Besitz?, so als wenn Sie sich wie zu Hause fühlen würden. Mit anderen Worten: Gehen sie dem Raum gegenüber in den Hochstatus. Was sie vorher nicht erobert haben werden Sie auch nicht erobern, wenn […]

Goethe-Modell

54401 Goethe-modell ?Behandle die Menschen so, wie sie sein könnten. Das macht sie wertvoller? Johann Wolfgang von Goethe Es scheint Menschen mit dem Talent zu geben, durch das sie, egal wo sie hinkommen, um sich herum eine schöne, angenehme und ressourcenreiche Umwelt schaffen. Wie machen sie das? Können wir dies auch? Und was wäre wenn? […]

Motivation in schweren Zeiten – Chance oder Ohnmacht

Kann man Mitarbeiter und sich selbst in schlechten Zeiten motivieren? Mit dieser Frage hat sich der Coach und Berater von Führungskräften Dipl. Kfm Ulrich Grannemann befasst. Die Zeiten sind schlecht Geht es Ihnen auch so, dass das Thema Motivation einen tiefen Seufzer auslöst und Sie sich selbst fragen: Wie soll man denn in diesen Zeiten […]

Das Beste aus „Der Weg zu den Besten“ von Jim Collins

 Prinzipien, die vielleicht nicht nur für Vorstände und CEO´s (Chief executive Operator) interessant sein können. Es war schwierig, Artikel über die CEO´s der Take-Off-Unternehmen zu finden. Churchill stellte eine Task-Force auf, die nur die Aufgabe hatte ihn mit unabhängigen ungefilterten Informationen zu versorgen Jim Collins hat 11 Unternehmen untersucht, die wie 11 andere Vergleichsunternehmen in […]

Wertvolle Führung – Eine Übung

Übung in 2er-Gruppen: A wird von B anhand folgender möglichen Fragen interviewt: Welche Motive hatten Sie, als Sie die Führungsposition gewählt hatten? Was wollten Sie damit erreichen, was war Ihnen besonders wichtig dabei? Gilt dies heute noch? Welche sind Ihre Ziele heute als Führungsperson? Was ist Ihnen dabei besonders wichtig? (Ziel) Dadurch, dass Sie dieses […]

Führung: Definition und zwei Grundtypen von Führung

Führung ist zielbezogene Beeinflussung Der Definitionen gibt es viele. Sucht man die Essenz, einen gemeinsamen Nenner, findet sich folgende:Führung ist zielbezogene Beeinflussung (vgl. Neuberger 2002) Der Zielbezug im Unternehmen ist nachvollziehbar. Inwieweit gelingt es dem System, den Nutzen zu produzieren und ihn zu Geld zu machen, diesen Nutzen in den Output und in Ziele umzusetzen. […]