Führungssysteme

Ebene Tätigkeiten 1.Rahmen gebende Führung: Die Grundvereinbarungen und Grundverträge werden geschlossen, verändert oder gekündigt. 2. Führungssysteme: Anpassung in Zielen, Budget, Beurteilung und Gehalt. Beurteilungssysteme Potentialbeurteilungsysteme Forecast und Estimate Budget Mitarbeiterjahresgespräche Entwicklungsgespräche Unternehmensweite Ziel,- Controlling und Feedbacksysteme wie z.B. Score-Card, EFQM und deren Abkömmlinge und Derivate 3. 4. Re-aktive Führung, tagtägliche Führungsarbeit Während die Rahmen gebenden […]

Die Führungspyramide im Überblick

Ebene Tätigkeiten 1.Rahmen gebende Führung: Die Grundvereinbarungen und Grundverträge werden geschlossen, verändert oder gekündigt. Einstellung Stellenbeschreibung Einführungsgespräche Vereinbarung zur Ressourcenausstattung Ausstattung der Entscheidungskompetenzen Sind Aufgabe, Verantwortung und Entscheidungskompetenz kongruent? (AVE) Passen die Fähigkeiten zur Stelle? Gehaltsgespräche, Umgruppierungen Versetzungen, Stellenwechsel, Änderungskündigung durch Wandel der Rahmenbedingungen: Reorganisation, längerfristige Krankheiten/Beeinträchtigungen Abmahnung, Kündigung, Outsourcing 2. Führungssysteme Anpassung in Zielen, […]

Vier Handlungsfelder oder was kann ein Seminar leisten?

Was kann ein Seminar leisten und was nicht? Dazu eine Grundüberlegung: Eine Möglichkeit unsere Handlungen zu sortieren ist, sie ganz grundsätzlich nach ihrer Wirkung für die Zukunft zu betrachten. Handlungsbereiche sind: 1. investiv Handlungen sind investiv, wenn sie helfen, Situationen in Zukunft noch besser zu beherrschen. (Wir sorgen durch ein neues Ablagesystem dafür, dass Papiere […]

Bin ich eine gute Führungskraft? Ja oder Nein?

Was ist eigentlich eine gute Führungskraft? Was ist eine gute Führungskraft? Woran will ich mich messen? Erste Antwort könnte sein: Frage Dich selbst, ob Du mit Dir zufrieden bist. Selbstbild, Fremdbild und die Entscheidung der Zukunft Das wäre das Selbstbild! Sehen es Deine Mitarbeiter auch so? Sehen es Deine Kunden auch so? Hier kann ich […]

Führungspyramide- konstitutive Führung

Entwickelt von Ulrich Grannemann, G+P, 2005 Führungspyramide Wie lassen sich Führungsttätigkeiten und -aufgaben sinnvoll sortieren? Ziel der Führungspyramide ist es, Hilfestellung zur Orientierung bei der Fülle und Komplexität der Aufgaben zu geben und das Auffinden von eventuell vernachlässigten Führungsbereichen zu unterstützen. Die Führungstätigkeiten lassen sich in 4 Ebenen unterteilen: 1. Rahmen gebende Führung 2. 3. […]

Mentorenprogramm

In einem großen deutschen Unternehmen läuft ein Mentorenprogramm. Hoffnungsvollen Nachwuchskräften wird eine erfolgreiche, erfahrene Führungskraft zugeordnet. Eine junge Frau fragt Ihren subjektiv gesehen sehr erfolgreichen Mentor: Wenn Sie nur 10 Minuten Zeit hätten mir Ihre Kernfähigkeiten, Hinweise und Ratschläge mit auf den Weg zu geben, die mir helfen einen ähnlichen Weg zu gehen wie Sie, […]

Imagemanagement

In einer Gesellschaft, in der gelungene Selbstdarstellung immer wichtiger wird, gilt Charisma als Erfolgsrezept. Psychologen kommen zu dem Schluss, dass Charisma in Grenzen erlernbar ist. Sowohl im Beruflichen als auch im Privaten gewinnt das Einüben charismatischer Techniken an Bedeutung. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: ? Wie steigere ich meine Führungsqualitäten, meine Beliebtheit, meine Attraktivität, wie […]

Grobstruktur der Konfliktlösung in 4 Schritten

Eine konkrete ungelöste Konfliktsituation wählen und nach folgender Struktur bearbeiten 1. Affektabfuhr (Emotionale Ebene) Welche Gefühle habe ich wahrgenommen und wie hätte ich sie äußern können? Was habe ich geäußert (und ist daher meinem Konfliktpartner bekannt) und was nicht? 2. Problemlösung (Sachebene) Um was ging es eigentlich bei diesem Konflikt? Was war der Auslöser für […]

Soziologische Grundlagen

Was sagt der Soziologe? Warum gibt es überhaupt Führung und worauf gründet sie? Oder was würde mit ihr verschwinden? Notwendigkeit von Führung Führung sichert Entscheidbarkeit Das gilt sowohl in den Alpha-Rollen der Horde (Angriff oder Flucht, Weiterziehen oder Verbleiben usw), als auch in den hoch entwickelten Hierarchien unserere Unternehmen und Konzerne. Führung macht Arbeitsteilung möglich […]

Juristische Grundlagen

Was sagt die Juristin? Basis der Führung Worauf gründet sich Führung? Was gibt mir das Recht, einen Mitarbeiter zu kritisieren, Anweisungen zu geben, abzumahnen und im Zweifel zu kündigen? Die Basis sind Verträge zwischen Arbeitnehmer (ArbN) und Arbeitgeber (ArbG): ? Werkverträge (Unternehmen, für das Ergebnis verantwortlich) ? Freie Dienstverträge (Gutachter, Berater?) ? Arbeitsverträge (Mitarbeiter, Weisungsrecht) […]