Kooperative Konfliktbewältigung

Erregung kontrollieren Dem anderen zeigen, dass man ein bestimmtes Verhalten ablehnt, den anderen aber trotzdem als Person respektieren und achten. Verhaltensweisen und Bemerkungen, die die Eskalation des Konflikts unterbinden – ein versöhnliches Wort, eine Geste … Vertrauen herstellen Es handelt sich immer um einen Vorschuss, was beinhaltet, dass die Konfliktpartei sich persönlich riskiert, also Betroffenheit, […]

Stufen der Konfliktbewältigung

Stufe 1: Konflikt auf den Tisch legen (Konfrontation). 1. Die Ernsthaftigkeit der eigenen Störung muss dem anderen deutlich werden, also nichts ?durch die Blume? sagen. 2. Ich-Botschafte statt Du- Botschaften senden. Stichworte: ?Mich stört? Stufe 2: Nennung des eigenen Ziels. Stichworte: ?Ich möchte?., mein Ziel ist?..? Stufe 3: Feststellung des Ziels des anderen Durch direkte […]

Gesprächstechnik: „Aktives Zuhören“

Aktiv Zuhören heißt, [b]den anderen dort abzuholen, wo er steht.[/b] Durch aktives Zuhören tritt man beim Partner den aktiven Beweis an, dass man die Botschaft nicht nur aufgenommen hat, sondern auch ver- standen hat. Ziele des aktiven Zuhörens: [*]Den Partner aktivieren[/*][*]Gefühlsmäßige Übereinstimmung herstellen[/*][*]Den Standpunkt des anderen verstehen[/*][*]Ein gutes Gesprächsklima erzeugen[/*][*]Sich ganz auf den Partner einstellen[/*][*]Sich […]

Konflikteskalation

Wenn Spannungen zu Auseinandersetzungen oder Konflikten eskalieren, sind in der Regel folgende Mechanismen zu beobachten: Projektionsmechanismen: Wenn sich eine Person bedroht fühlt, dann nimmt sie an, dass ihr ein anderer Schaden zufügen will. Durch Kommunikationsstörungen nehmen solche Projektionen weiter zu. Streitpunkte: In Konfliktsituationen werden ständig – bewusst oder unbewusst -neue Streitpunkte eingebracht. Dies geschieht, um […]

Konflikt-Diagnose

Dimensionen Fragen Streitpunkt Um was geht es? Was ist das Thema? Sind sich die Konfliktparteien über ihr nicht Einigsein einig? Welche sind die Kernpunkte des Streits? Prozess Das Konfliktstadium: heiß – kalt – explosiv? Die Entwicklung des Konflikts? Steigert sich der Konflikt oder kühlt er ab? Parteien Handelt es sich dabei um ein Individuum, eine […]

Die 7 Schritte-Strategie

Die 7-Schritte-Strategie dient der Konfliktbewältigung durch gegenseitige Abmachung: Die Partner beteiligen sich gemeinsam an der Suche nach einer Konfliktlösung. Alle können mögliche Lösungen vorschlagen; nach der kritischen Durchsicht der gesammelten Ideen entscheidet sich der Konfliktträger oder die Konfliktträgergruppe für den Lösungsvorschlag, der am brauchbarsten zu sein scheint. Notwendig für den Erfolg ist eine offene Kommunikation […]

Gruppendynamische Spielregeln

Die Spielregeln einer Gruppe bestimmen die Effektivität der Gruppe beim Lösen von Problemen. Gespräche/ Diskussionen laufen oft schief. Dies hat häufig die Ursache, dass sich die Beteiligten ihrer Spannungen untereinander meist gar nicht bewusst sind und auch nicht bewusst werden wollen. Spannungen sind unerwünscht und machen Angst vor Konflikten. Ein anderes Gesprächshindernis liegt in dem […]

Konflikttypen nach Virginia Satir 2

2. Zweite Kommunikationsform: Ankläger: anklagend, fordernd, Abwertung der anderen Person Grundgefühl: Ich bin einsam, aber mächtig! Wehe Du bist anders als ich will! Psychosomatik: Muskelverspannungen 2.1 Worte: nickt zustimmend (?du machst nie etwas richtig?), fordernd, diktatorisch, überlegen, beschuldigend, ablehnend, unterbrechend. 2.2 Syntax: häufig Verallgemeinerungen: ?jeder?, ?alle?, ?nie?, ?keiner?, ?jedes Mal?, ?immer?, ?du?. Verwendung von negativen […]

Konflikttypen nach Virginia Satir 3

3. Dritte Kommunikationsform: Rationalisierer: Intellektualisierend, rationalisierend, eigene Gefühle und die der anderen verleugnen. Grundgefühl: Ich fühle mich ausgeliefert! Psychosomatik: Kopfweh 3.1 Worte: vernünftig, erklärend, begründend, rechtfertigend; es geht um die Unterscheidung von richtig und falsch. 3.2 Syntax: Tilgung der Darstellung von Erlebnisinhalten, d.h. es entfällt oft das Subjekt der aktiven Verben – z.B. ?kann gesehen […]

Konflikttypen nach Virginia Satir 4

4. Vierte Kommunikationsform: Ablenker: ablenkend, ausweichend, irrelevant, sich selbst und den Kontext verleugnen Grundgefühl: Ich gehöre nirgendwohin! Psychosomatik: Leer 4.1 Worte: ohne Beziehung, Clownereien, ausweichend, häufiger Themen- und Akzentwechsel, im Extrem: Worte ergeben keinen Sinn, Vermeidung alles Konkreten, irritierend. 4.2 Syntax: rascher Wechsel zwischen den drei ersten syntaktischen Formen, selten direkte Bezugnahme auf das vom […]