Konflikt-Diagnose

Dimensionen Fragen Streitpunkt Um was geht es? Was ist das Thema? Sind sich die Konfliktparteien über ihr nicht Einigsein einig? Welche sind die Kernpunkte des Streits? Prozess Das Konfliktstadium: heiß – kalt – explosiv? Die Entwicklung des Konflikts? Steigert sich der Konflikt oder kühlt er ab? Parteien Handelt es sich dabei um ein Individuum, eine […]

Die 7 Schritte-Strategie

Die 7-Schritte-Strategie dient der Konfliktbewältigung durch gegenseitige Abmachung: Die Partner beteiligen sich gemeinsam an der Suche nach einer Konfliktlösung. Alle können mögliche Lösungen vorschlagen; nach der kritischen Durchsicht der gesammelten Ideen entscheidet sich der Konfliktträger oder die Konfliktträgergruppe für den Lösungsvorschlag, der am brauchbarsten zu sein scheint. Notwendig für den Erfolg ist eine offene Kommunikation […]

Gruppendynamische Spielregeln

Die Spielregeln einer Gruppe bestimmen die Effektivität der Gruppe beim Lösen von Problemen. Gespräche/ Diskussionen laufen oft schief. Dies hat häufig die Ursache, dass sich die Beteiligten ihrer Spannungen untereinander meist gar nicht bewusst sind und auch nicht bewusst werden wollen. Spannungen sind unerwünscht und machen Angst vor Konflikten. Ein anderes Gesprächshindernis liegt in dem […]

Konflikttypen nach Virginia Satir 2

2. Zweite Kommunikationsform: Ankläger: anklagend, fordernd, Abwertung der anderen PersonGrundgefühl: Ich bin einsam, aber mächtig! Wehe Du bist anders als ich will!Psychosomatik: Muskelverspannungen 2.1 Worte: nickt zustimmend (?du machst nie etwas richtig?), fordernd, diktatorisch, überlegen, beschuldigend, ablehnend, unterbrechend. 2.2 Syntax: häufig Verallgemeinerungen: ?jeder?, ?alle?, ?nie?, ?keiner?, ?jedes Mal?, ?immer?, ?du?. Verwendung von negativen Fragen: ?Warum […]

Konflikttypen nach Virginia Satir 3

3. Dritte Kommunikationsform: Rationalisierer: Intellektualisierend, rationalisierend, eigene Gefühle und die der anderen verleugnen.Grundgefühl: Ich fühle mich ausgeliefert! Psychosomatik: Kopfweh 3.1 Worte: vernünftig, erklärend, begründend, rechtfertigend; es geht um die Unterscheidung von richtig und falsch. 3.2 Syntax: Tilgung der Darstellung von Erlebnisinhalten, d.h. es entfällt oft das Subjekt der aktiven Verben – z.B. ?kann gesehen werden? […]

Konflikttypen nach Virginia Satir 4

4. Vierte Kommunikationsform: Ablenker: ablenkend, ausweichend, irrelevant, sich selbst und den Kontext verleugnenGrundgefühl: Ich gehöre nirgendwohin!Psychosomatik: Leer 4.1 Worte: ohne Beziehung, Clownereien, ausweichend, häufiger Themen- und Akzentwechsel, im Extrem: Worte ergeben keinen Sinn, Vermeidung alles Konkreten, irritierend. 4.2 Syntax: rascher Wechsel zwischen den drei ersten syntaktischen Formen, selten direkte Bezugnahme auf das vom Therapeuten Gesagte. […]

Konflikttypen nach Virginia Satir 5

Kongruente Kommunikationsform Die Aufzählung der Kommunikationsformen wäre unvollständig ohne eine Beschreibung der sog. kongruenten Kommunikationsform. Wir sprechen von kongruenter Kommunikation, wenn ein Mensch auf allen Ebenen und Kanälen übereinstimmende Botschaften sendet. Diese Form ist durch den ausdrücklichen Gebrauch aller Wahrnehmungsbereiche in der Gegenwart gekennzeichnet sowie durch die Möglichkeit, Diskrepanzen wahrzunehmen und anzusprechen. Wirkliche Kongruenz ist […]

Absicht und Verhalten

Sach- und auch Wertekonflikte hinterlassen häufig Verletzungen auf der stark emotionalen persönlichen Ebene. Es werden ?Rabattmarken? geklebt. Das sind Handlungen oder Unterlassungen, die man nicht vergisst. Werden diese Verletzungen nicht aufgelöst, vergiften sie die Bemühungen um neue Lösungen. Der Austausch und die Bearbeitung dieser Ärgerpunkte ist daher häufige Voraussetzung für einen Neubeginn der Arbeitsbeziehung. Dazu […]

Konflikttraining

Konflikte im zwischenmenschlichen Leben sind unvermeidlich. Daraus ergeben sich nach Thomas Gordon zwei Aufgaben: 1. Wir müssen herausfinden, wie wir die Zahl der Konflikte möglichst gering halten. 2. Wir müssen herausfinden, wie wir die unvermeidlichen Konflikte lösen können. Geeignete Techniken sind: 1. Zuhören heißt: Jemanden rechtzeitig in seinen Sorgen ernst nehmen. 2. Ansprechen von Problemen: […]

„Beziehungsnetz“

Füllen Sie bitte Ihr ?Beziehungsnetz? aus, indem Sie die Personen nennen, zu denen Sie wichtige Beziehungen haben, besonders solche, die mit Ihrer beruflichen Position in einem Zusammenhang stehen. Dann bezeichnen Sie bitte jene Beziehungen mit einem Kreuz, die Ihnen momentan Mühe bereiten, oder die Sie verbessern möchten!