Drei grundlegende Arten, die auch als unterschiedliche Strategien verstanden werden können. Ein Strategiewechsel ist möglich. Kampf Der Gegner soll persönlich getroffen werden: verletzt, unterdrückt, geschädigt, ver-trieben, vernichtet. Dazu ist jedes Mittel recht: Einschüchterung, Drohung, Zwangs-maßnahmen, schließlich auch Gewalt. Ein Konflikt nimmt dann die Form eines Kampfes an, wenn der Gegner als Ursache angesehen wird. Schon […]
Category Archives: Allgemein
Konflikttypen nach V. Satir 1
Die einzelnen Kommunikationsformen: 1. Erste Kommunikationsform: Beschwichtiger: Versöhnlich, beschwichtigend, Selbstverleugnung Grundgefühl: Bitte! Ohne Dich bin ich tot! Psychosomatik: Erbrechen 1.1 Worte: zustimmend (?Was immer du willst, ist in Ordnung; entscheide du?), entschuldigend, wohlwollend, nie fordernd. 1.2 Stimme: leise, weinerlich, vorsichtig, gedrückt 1.3 Auftreten: eher vorsichtig und leise bis zaghaft, rücksichtsvoll 1.4 Körper: Schulter nach vorn […]
5 Hüte im Konflikt
Bei Konflikten bzw. Konfliktklärungen können 5 typische, auch emotionale Phasen beobachtet werden: Phase: Roter Hut Merkbrücke: Rot für Wut, Ärger Funktion: Ist häufig die erste Reaktion, wenn Erwartungen nicht erfüllt werden. Der Körper stellt sofort Energie zur Verfügung, um klar zu stellen, dass es so nicht geht. Die Reaktion stammt vermutlich aus der Zeit in […]
Die Folge von Schuldzuweisung: Das Drama-Dreieck
Die Folge von Schuldzuweisungen in einem Team ist häufig, dass die Teammitglieder in die verschiedenen Rollen des Drama-Dreiecks schlüpfen: Einer ist das Opfer, das für alles verantwortlich gemacht wird. Ein anderer übernimmt die Rolle des Verfolgers, der nicht vom Opfer ablässt und immer wieder die Schuld bei ihm sucht. Die dritte Rolle ist die des […]
Die 9 Eskalationsstufen
Phase I Die Konfliktparteien sind sich der Spannungen und Gegensätze bewusst und bemühen sich auf rationale Weise, sie zu lösen. Misslungene Lösungsversuche tragen zur Vertiefung von Spannungen bei. Dennoch bemüht sich jede Seite, mit der Gegenpartei an der Bewältigung der Konflikte zu arbeiten. Kooperation und Konkurrenz sind gleichermaßen vorhanden. Stufe 1: Spannung und Verhärtung In […]
Konfliktmanagement – Woran erkenne ich Konflikte?
Die ?VORSICHT – RISIKO? – Kriterien können einen Hinweis auf Konflikte geben: 1. Vorsicht: Vergangenheits- & Problemorientierung -Damals… -Es ging noch nie… -Das hat doch keinen Zweck… Offenheit und Vertrauen fehlen teilweise oder komplett Rigide Beziehungsmuster -Überkonformität "-Ich sage ihm, was er hören will." Schuldzuweisungen & Rechtfertigungen "-Das liegt doch nur daran, dass…" "-Weil Herr […]
Konflikthandhabung / -bewältigung
Konflikte sind in der Regel dadurch gekennzeichnet, dass die beteiligten Parteien nur noch sehr schwer die Sach- und Beziehungsebene auseinander halten können. Beide konzentrieren sich dann darauf, aus dem Konflikt als Sieger (Gewinner-Verlierer-Spiel) hervorzugehen und nicht mehr darauf, die beste sachliche Lösung zu finden. In der Spieltheorie nennt man dieses Verhalten ein Nullsummenspiel Das heißt, […]
Das Win-Win-Prinzip
Die Jeder-Gewinnt-Methode umfasst sechs Schritte: 1. Das Problem wird erkannt und definiert. Jeder legt das Problem aus seiner Sicht dar, ohne Vorwurf oder Wertungen. Jede Partei verwendet Ich-Botschaften. Es kann Zeit brauchen, bis das eigentliche Problem erkannt ist. Wir sollten sicher sein, dass wir den anderen verstanden haben, ihm gut zugehört haben. (Aktives Zuhören) 2. […]
Die Eisenhower Matrix
Um die Vielzahl der Aufgaben eines Arbeitstages bewältigen zu können, ist es notwendig, diese als ersten Arbeitsschritt zu ordnen. Die Matrix von Eisenhower ist dafür eine höchst effektive Technik. Die Aufgaben werden nach den zwei Gesichtspunkten "Wichtigkeit" und "Dringlichkeit" sortiert. Es lassen sich demnach vier Gruppen von Aufgaben unterscheiden: A- Aufgaben: Diese Aufgaben sind von […]
Charisma und Führung verändern, anpassen
Der Motor für Leistung kann die Identifikation mit der Führungskraft sein. Dies fällt den Mitarbeitern besonders leicht , wenn die Führungskraft über Charisma verfügt. Da stellt sich die Frage, was eine charismatische Persönlichkeit ausmacht. Selbstvertrauen Kongruenz mit Zielen/ Visionen: die Führungskraft ist selbst überzeugt von der Richtigkeit ihrer Ideen/ Visionen, wodurch sie mit den Mitarbeitern […]