Wo verlieren wir unsere Zeit?

Eine Pittsburger Beratungsfirma untersuchte in einer einjährigen Studie ?mit der Stoppuhr in der Hand?, wodurch der chronische Zeitmangel des durchschnittlichen US-Bürgers verursacht wird. Gemäß dieser Studie verbringt er fünf Jahre seines Lebens in Warteschlangen davon sechs Monate vor roten Ampeln acht Monate seines Lebens mit der Beseitigung von Abfall ein Jahr mit der Suche nach […]

Planungen, die einen Zeitgewinn ermöglichen

Analyse der für die Zielerreichung wirklich notwendigen Aktionen Reduzierung auf diese Aktionen Gedankliche Vorwegnahme von Pannen, dadurch Vermeidung Verhaltensalternativen für eventuelle Verzögerungen der Aktionen Abbau von Stress und Hektik, da diese blockierend wirken Planung bedeutet Zeitgewinn Warum unbedingt schriftlich planen? Durch die Niederschrift höhere Konzentration und dadurch höhere ?Planungstreue" Arbeitsentlastung für das Gedächtnis (?externer Speicher?) […]

Autoritätsformen

Wofür bin ich als Führungskraft verantwortlich und wofür nicht? Nach oben sind die Führungsanforderungen offen. Man braucht nur an die Führungsfelder Motivation und Coaching zu denken. Aber wo liegt die Pflicht neben der Kür, wofür kann ich verantwortlich gemacht werden? Oder andersherum betrachtet: Auf welcher "vertraglichen" Basis stehe ich eigentlich? Ausgangspunkt sind die drei Führungsautoritäten: […]

Nutzen des MAG

Das Mitarbeitergespräch als Kernelement des kooperativen Führungsstils erfordert einen nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand. Diese ?Zeitinvestition? rechnet sich in aller Regel allerdings nur dann, wenn die Führungskraft bereit ist, auf Vorschläge ihres Mitarbeiters einzugehen. Sind die Ziele genau formuliert und die Prioritäten festgelegt, kann der Mitarbeiter im Rahmen eines Zielkorridors eigenständiger entscheiden. Die Führungskraft ihrerseits gewinnt […]

Besprechung des Arbeitsergebnisses

Abgeschlossene Aufgaben: Ziel: Anerkennung / ggf. Kritik zu Leistungen und Verhalten aussprechen Fragen: Was hat mir an der Arbeit des Mitarbeiters gefallen? Wie schätzt der Mitarbeiter selbst seine Arbeit ein? Was hat der Mitarbeiter aus seiner Sicht gut gemacht? Was, glaubt der Mitarbeiter, kann er in Zukunft besser machen? Wie stehe ich zu dieser Meinung […]

Hinweise zur Gesprächsführung

Die Verschiedenartigkeit der Mitarbeiter und die Einzigartigkeit der Beziehung Vorgesetzter/Mitarbeiter lässt kaum allgemeingültige Empfehlungen für das Mitarbeitergespräch zu. Deshalb hier nur einige wenige Grundregeln der Gesprächsführung: Gespräch bedeutet: beide Beteiligten haben etwas zu sagen. Das Mitarbeitergespräch soll kein Monolog des Vorgesetzten sein. Positive Gesprächsatmosphäre schaffen, dann mit sachlicher Darstellung beginnen. Vereinbarungen über das Gespräch schaffen […]

Aktives Zuhören

Beim Aktiven Zuhören tritt der Zuhörer den aktiven Beweis dafür an, dass er die empfangene Botschaft nicht nur aufgenommen, sondern auch wirklich verstanden hat. 1. Stufe des Aktiven Zuhörens: das Paraphrasieren, die Wiederholung des Gehörten mit den eigenen Worten (z.B. "Sie sind also der Ansicht, dass …?", "Verstehe ich Sie richtig, wenn …?", "Ich verstehe […]

Die Ziele des MbO

Das Herzstück von MbO – die Ziele Ziele sind Ergebnisse – und nicht Aufgaben oder Tätigkeiten. Die zentralen Fragen für Ziele sind: Welche Ergebnisse will ich? Was will ich damit erreichen? Was bringt mir das? Wozu dient diese Aufgabe? Hier ist es nützlich, diese Fragen nicht nur einmal, sondern mehrfach zu stellen, um wirklich die […]

Übung Vorwürfe in Wünsche verwandeln

Bitte nehmen Sie zur Bearbeitung der folgenden Fragestellungen die Tabelle auf der nächsten Seite zur Hilfe. 1. Finden Sie Situationen aus der letzten Zeit, in denen Sie sich zum wiederholten Male über das Verhalten eines anderen Menschen geärgert haben. Wählen Sie fünf Personen aus (beruflich wie privat). (1. Spalte: Name) 2. Welchen Vorwurf (nur gedacht […]