Das Mitarbeitergespräch als Kernelement des kooperativen Führungsstils erfordert einen nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand. Diese ?Zeitinvestition? rechnet sich in aller Regel allerdings nur dann, wenn die Führungskraft bereit ist, auf Vorschläge ihres Mitarbeiters einzugehen. Sind die Ziele genau formuliert und die Prioritäten festgelegt, kann der Mitarbeiter im Rahmen eines Zielkorridors eigenständiger entscheiden. Die Führungskraft ihrerseits gewinnt […]
Category Archives: Allgemein
Besprechung des Arbeitsergebnisses
Abgeschlossene Aufgaben: Ziel: Anerkennung / ggf. Kritik zu Leistungen und Verhalten aussprechen Fragen: Was hat mir an der Arbeit des Mitarbeiters gefallen? Wie schätzt der Mitarbeiter selbst seine Arbeit ein? Was hat der Mitarbeiter aus seiner Sicht gut gemacht? Was, glaubt der Mitarbeiter, kann er in Zukunft besser machen? Wie stehe ich zu dieser Meinung […]
Hinweise zur Gesprächsführung
Die Verschiedenartigkeit der Mitarbeiter und die Einzigartigkeit der Beziehung Vorgesetzter/Mitarbeiter lässt kaum allgemeingültige Empfehlungen für das Mitarbeitergespräch zu. Deshalb hier nur einige wenige Grundregeln der Gesprächsführung: Gespräch bedeutet: beide Beteiligten haben etwas zu sagen. Das Mitarbeitergespräch soll kein Monolog des Vorgesetzten sein. Positive Gesprächsatmosphäre schaffen, dann mit sachlicher Darstellung beginnen. Vereinbarungen über das Gespräch schaffen […]
Aktives Zuhören
Beim Aktiven Zuhören tritt der Zuhörer den aktiven Beweis dafür an, dass er die empfangene Botschaft nicht nur aufgenommen, sondern auch wirklich verstanden hat. 1. Stufe des Aktiven Zuhörens: das Paraphrasieren, die Wiederholung des Gehörten mit den eigenen Worten (z.B. "Sie sind also der Ansicht, dass …?", "Verstehe ich Sie richtig, wenn …?", "Ich verstehe […]
Die Ziele des MbO
Das Herzstück von MbO – die Ziele Ziele sind Ergebnisse – und nicht Aufgaben oder Tätigkeiten. Die zentralen Fragen für Ziele sind: Welche Ergebnisse will ich? Was will ich damit erreichen? Was bringt mir das? Wozu dient diese Aufgabe? Hier ist es nützlich, diese Fragen nicht nur einmal, sondern mehrfach zu stellen, um wirklich die […]
Übung Vorwürfe in Wünsche verwandeln
Bitte nehmen Sie zur Bearbeitung der folgenden Fragestellungen die Tabelle auf der nächsten Seite zur Hilfe. 1. Finden Sie Situationen aus der letzten Zeit, in denen Sie sich zum wiederholten Male über das Verhalten eines anderen Menschen geärgert haben. Wählen Sie fünf Personen aus (beruflich wie privat). (1. Spalte: Name) 2. Welchen Vorwurf (nur gedacht […]
Kooperative Konfliktbewältigung
Erregung kontrollieren Dem anderen zeigen, dass man ein bestimmtes Verhalten ablehnt, den anderen aber trotzdem als Person respektieren und achten. Verhaltensweisen und Bemerkungen, die die Eskalation des Konflikts unterbinden – ein versöhnliches Wort, eine Geste … Vertrauen herstellen Es handelt sich immer um einen Vorschuss, was beinhaltet, dass die Konfliktpartei sich persönlich riskiert, also Betroffenheit, […]
Stufen der Konfliktbewältigung
Stufe 1: Konflikt auf den Tisch legen (Konfrontation). 1. Die Ernsthaftigkeit der eigenen Störung muss dem anderen deutlich werden, also nichts ?durch die Blume? sagen. 2. Ich-Botschafte statt Du- Botschaften senden. Stichworte: ?Mich stört? Stufe 2: Nennung des eigenen Ziels. Stichworte: ?Ich möchte?., mein Ziel ist?..? Stufe 3: Feststellung des Ziels des anderen Durch direkte […]
Gesprächstechnik: „Aktives Zuhören“
Aktiv Zuhören heißt, [b]den anderen dort abzuholen, wo er steht.[/b] Durch aktives Zuhören tritt man beim Partner den aktiven Beweis an, dass man die Botschaft nicht nur aufgenommen hat, sondern auch ver- standen hat. Ziele des aktiven Zuhörens: [*]Den Partner aktivieren[/*][*]Gefühlsmäßige Übereinstimmung herstellen[/*][*]Den Standpunkt des anderen verstehen[/*][*]Ein gutes Gesprächsklima erzeugen[/*][*]Sich ganz auf den Partner einstellen[/*][*]Sich […]
Konflikteskalation
Wenn Spannungen zu Auseinandersetzungen oder Konflikten eskalieren, sind in der Regel folgende Mechanismen zu beobachten: Projektionsmechanismen: Wenn sich eine Person bedroht fühlt, dann nimmt sie an, dass ihr ein anderer Schaden zufügen will. Durch Kommunikationsstörungen nehmen solche Projektionen weiter zu. Streitpunkte: In Konfliktsituationen werden ständig – bewusst oder unbewusst -neue Streitpunkte eingebracht. Dies geschieht, um […]