Grundlagen der Verhandlung nach dem Harvard-Modell

Was heißt ,,Verhandeln"? Personen oder Parteien kommunizieren miteinander, um zu einer Problemlösung oder Einigung zu kommen. Was heißt ,,Gut Verhandeln?" Die Qualität einer Verhandlung bemisst sich nach ihrer Effektivität, nach ihrer Effizienz und nach dem Verhandlungsklima. Anders formuliert: an einem guten Verhandlungsergebnis, einem zeitökonomischen Vorgehen und einer guten Beziehung. Was heißt ,,Gutes Verhandlungsergebnis"? Ein gutes […]

Gedächtnisspeicher

Die Art und Weise wie Informationen aufgenommen und verarbeitet werden, wurde in den letzten Jahren von Gedächtnispsychologen und Hirnforschern intensiv untersucht. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass das menschliche Gedächtnis in drei verschiedene Speicher mit unterschiedlicher Kapazität unterteilt werden kann. Ultrakurzzeitspeicher: Zunächst gelangen die Informationen von außen in den Ultrakurzzeitspeicher, der längstens bis zu […]

Die fünf Prinzipien der Verhandlungsführung nach dem Harvard-Modell

Im Folgenden werden die fünf Prinzipien der Verhandlungsführung nach dem Harvard-Modell und die daraus resultierenden Empfehlungen für die Verhandlungsführung dargestellt . Prinzip 1 Unterscheide zwischen dem Verhandlungsgegenstand einerseits und der Beziehung zwischen den Verhandlungspartnern andererseits! Empfehlungen: Beziehungsprobleme erkennen und von Sachproblemen getrennt behandeln. Beziehung zum Verhandlungspartner auf wechselseitiges Vertrauen, wechselseitige Akzeptanz und funktionierende Kommunikation überprüfen. […]

Informationsaufnahme

Bevor es im Rahmen des Lernens zur Informationsverarbeitung kommen kann müssen zunächst relevante Informationen aufgenommen werden. Aus der Biologie kann abgeleitet werden, dass der Mensch neue Informationen über seine Sinnesorgane aufnimmt, die in Kanäle aufgeteilt werden. Die über diese Kanäle in unterschiedlicher Menge und Größe aufgenommenen Reize werden in bit/s (Zeichen pro Sekunde) angegeben.

Hirn-Dominanz-Instrument (HDI)

Das Hirn-Dominanz-Modell ist ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung, mit dem unterschiedliche Denkstile deutlich sichtbar und damit vergleichbar gemacht werden sollen. Mit dem HDI kann ein Profil erstellt werden, das zeigt, in welchem Maße unterschiedliche Denkstile bevorzugt, genutzt oder vermieden werden. Das Instrument wird von dem Herrmann Institut Deutschland GmbH vertrieben. Theoretischer Hintergrund Der Fragebogen basiert auf […]

Kompetenzmerkmale A: Werthaltungen und Basiseigenschaften

Kompetenzmerkmal Definition Erkennungsmerkmale: Der/die MitarbeiterIn Selbstverantwortung …bezeichnet eine Einstellung, die die eigene Person mit ihren Gedanken, Gefühlen, Entscheidungen, Taten und Unterlassungen als die wesentliche Quelle für den eigenen Erfolg, die eigene Entwicklung und Zufriedenheit anerkennt. steht zu eigenen Fehlern und trägt die Konsequenzen des eigenen Handelns im Positiven wie im Negativen vollständig trifft selbst Entscheidungen […]

Kompetenzmerkmale B: Funktionale/ Methodische Kompetenzen

Kompetenzmerkmal Definition Erkennungsmerkmale: Der/die MitarbeiterIn Fachkenntnisse …umfassen alle für die jeweilige Funktion erforderlichen sachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die Verpflichtung, diese aus eigenem Antrieb permanent weiterzuentwickeln. beherrscht alle erforderlichen Themenfelder laut Anforderungsprofil gilt intern und bei Kunden als Fachmann/Fachfrau und wird um Rat gefragt löst auch schwierige fachliche Probleme bildet sich auf fachlichem Gebiet kontinuierlich […]

Verbände

Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. Deutscher Führungskräfteverband Verband angestellter Führungskräfte e.V. Deutscher Manager Verband Qualitätsring Personal Coaching Deutscher Verband für Coaching u. Training e.V. Deutscher Bundesverband Coaching e.V.