Situatives Führen 1

Seit Jahrzehnten sind Management-Experten auf der Suche nach dem "besten" Führungsstil. Und das, obwohl die Forschung eindeutig darauf hinweist, dass es keinen "Allzweck"-Führungsstil gibt. Erfolgreiche Führungskräfte sind die, welche ihr Führungsverhalten den Erfordernissen der jeweiligen Situation anpassen können. Grundlagen Als Resultat extensiver Forschung wurde der Grundgedanke des Situativen Führens entwickelt, der den Führungskräften hilft, die […]

Situatives Führen 2

Aufgabenbezogenes Verhalten und mitarbeiterbezogenes Verhalten Die Erkenntnis, dass aufgabenbezogenes und mitarbeiterbezogenes Verhalten zwei entscheidende Kriterien für die Beurteilung einer Führungskraft sind, hat die Management-Forschung in den letzten Jahrzehnten stark beschäftigt. Diese beiden Kriterien sind mit den verschiedensten Etikettierungen wie "autokratisch und demokratisch" oder "mitarbeiterorientiert und produktionsorientiert" versehen worden. Eine ganze Weile dachte man, dass "aufgaben-" […]

Einschätzung der Führungsebenen

Schätzen Sie den Führungsstil mittels der folgenden Skala ein: 4= häufig, wenn nicht immer; 3= ziemlich häufig; 2= manchmal; 1= kaum, selten; 0= nie A. Eingriff bei Fehlern (Management by Exception) Es wrd nur interveniert, wenn Mitarbeiter von Erwartungen abweichen. Solange alles läuft, wird nicht versucht, etwas zu verändern. Negatives Feedback, wenn das Soll nicht […]

Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch

A. Diagnose (Defizite und Stärken) 1. Alte Zielvereinbarung überprüfen/Realisierung überprüfen 2. Externe Einflußfaktoren, z.B. Marktentwicklung/Branche Wettbewerbsverhalten gesellschaftliche/politische Veränderung 3. Unternehmensinterne Einflußfaktoren, z.B. objektive Faktoren wie Organisation/Administration Technik/EDV Budget Arbeitsmittel personale Einflüsse wie Gruppe/Team andere Kollegen nachgeordnete Mitarbeiter 4. Vorgesetzter („Mein eigener Beitrag“) 5. Mitarbeiter überprüfen Wissen Können Einsicht/Wollen/Einstellung   B. Gesprächsstrategie entwickeln   (eigenes Selbstwertgefühl: […]

Wie funktioniert das Führungskonzept“Management by Objectives“ – „Führen durch Zielvereinbarung“

Odiorne stellt den Prozess der Zielvereinbarung als Kreislauf dar, der auf jeder Hierarchieebene und für festgelegte Zeiträume (z.B. ein Geschäftsjahr) immer wiederholt wird. Die Schritte des Kreislaufs im einzelnen: 1) Allgemeine Ziele der Organisation Eine Führungskraft, die nach dem Führungskonzept "MbO" handeln will, sollte zu Beginn des Planungsabschnitts (z.B. zum Beginn des Geschäftsjahres) die allgemeinen […]

Die Repräsentationssysteme

Kommunikation beginnt mit unseren Gedanken, und wir benutzen Wörter, Tonart und Körpersprache, um sie einer anderen Person zu vermitteln. Eine Art wie wir denken ist, bewusst oder unbewusst die Ansichten , die Geräusche, Klänge oder Stimmen, die Geschmacksrichtungen oder Gerüche zu erinnern, die wir erlebt haben. Die Repräsentationssysteme (Wahrnehmungskanäle) zeigen mir an, wie ich in […]

Das S.C.O.R.E. Modell

Folgende Fragen im Sinne von ?Eselsbrücken? oder Wegmarkierungen sind hilfreich, um Gespräche zu moderieren, Projekte vorzubereiten und eine klare Struktur für die weitere Vorgehensweise zu erarbeiten. S Symptom: Was ist der gegenwärtige Zustand, das Problem? Was nervt? Was tut weh? C Causes/ Ursachen: Was sind die vermuteten Ursachen, Gründe? Was hält das Problem aufrecht? O […]

Das ZIAKAN Modell

Das ZIAKAN-Modell ist sinnvoll, wenn es darum geht, vom Ziel zur Aktion zu gelangen. In sechs Schritten gelingt es Einzelnen wie Teams und Gruppen das strukturierte Aufbereiten verschiedener Aufgabengebiete und Themenkreise zu erreichen. Ziel Man einigt sich auf ein bestimmtes Ziel und formuliert es.   Ideen In einer Art Brainstorming werden Ideen mit Nummerierung gesammelt, […]

Das SUPER Modell Kurzfassung

Das SUPER- Modell identifiziert wesentliche Komponenten, die für die effektive Organisation von Informationen über geplante Veränderungen notwendig sind. Die Buchstaben stehen für: S = Symptom, U = Ursache, P = Positives Ziel E = Effekte R = Ressource 1. Symptome sind typischerweise die bewussten auffälligen Aspekte, an denen das Problem erkennbar wird. 2. Ursachen sind […]