4P-Gespräche

Führungsinstrument 4P-Gespräche Wie kann die komplexe, häufig auch schwer fassbare Aufgabe Führung operationalisiert und konkretisiert werden? Wie kann ich als Führungskraft erkennen, ob und inwieweit ich meiner Führungsverantwortung gerecht werde? Wie kann ich erkennen, was konkret getan werden muss, um die Führung Schritt für Schritt zu verbessern und am Ende zu optimieren? Der erste Schritt […]

Vier Handlungsfelder oder was kann ein Seminar leisten?

Was kann ein Seminar leisten und was nicht? Dazu eine Grundüberlegung: Eine Möglichkeit unsere Handlungen zu sortieren ist, sie ganz grundsätzlich nach ihrer Wirkung für die Zukunft zu betrachten. Handlungsbereiche sind: 1. investiv Handlungen sind investiv, wenn sie helfen, Situationen in Zukunft noch besser zu beherrschen. (Wir sorgen durch ein neues Ablagesystem dafür, dass Papiere […]

Projektbegriff

Projektdefinition nach DIN-Begriffsnorm 69901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B. Zielvorgabe Zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben Projektspezifische Organisation Projektdefinition Es gibt eine komplexe, anspruchsvolle Aufgabe. Es gibt ein interdisziplinäres Team, welches von einem Projektleiter geführt wird. Projekte sind Vorhaben […]

Projektmanagement: Die Einbettung in einer Organisation

1 Die Reine-Projektorganisation Für die Laufzeit des Projekts wird eine eigenständige Organisation mit Projektleitung und ProjektmitarbeiterInnen gebildet (analog einer Linie). Innerhalb des Projekts ist die Projektleitung weisungsbefugt. 2 Die Einfluss-Projektorganisation Bei der Einfluss-Projektorganisation wird das Projekt einer Stabstelle gleichgesetzt, das bedeutet die Projektleitung hat eingeschänkte Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse. 3 Die Matrix-Projektorganisation Bei der Matrix-Projektorganisation wird […]

1. Vorbereitungs- und Planungsphase

(1) Projektidee Projektideen entstehen, wenn – z.B. in einer Organisationseinheit ein bestehender Ist-Zustand der Kooperation, Kommunikation oder Information als unerwünscht wahrgenommen wird und in einen erwünschten Soll-Zustand überführt werden soll– aktuelle Probleme unterschiedlicher Art in einer Organisation gelöst werden sollen und/oder– Entwicklungen der Umgebungsfaktoren der Organisation in der Zukunft antizipiert werden sollen, damit sich die […]

2. Projektdurchführungs- und Realisierungsphase

Zur Suche und Ausarbeitung eines geeigneten Lösungsvorschlags durchläuft das Projektteam folgende fünf Schritte des Problemlösungszyklus mit Hilfe geeigneter Moderationsmethoden. Auch beim Problemlösungszyklus steht am Ende jedes Schritts ein kleiner Meilenstein: Ist das Ergebnis dieses Schritts hinreichend für den Übergang in den nächsten Schritt? Sind noch mehr Informationen notwendig? Wenn sich die Projektumfeldbedingungen verändert haben sollten, […]

3. Umsetzungsphase

Eine Voraussetzung zur Umsetzung des Maßnahmenplans ist in jedem Fall die Information und ggf. Qualifizierung der Betroffenen. Die Tätigkeiten des Maßnahmenplans werden systematisch ausgeführt, kontrolliert und dokumentiert, ob und in welcher Weise die Maßnahmen den gewünschten Erfolg gezeigt haben oder ob zusätzliche Maßnahmen notwendig wurden. Meilenstein: Projektabschlussbericht Der letzte Meilenstein des Projekts umfasst den Projektabschlussbericht, […]

Vorbereitungsfragen

Weshalb kann nicht einfach alles so bleiben wie es ist? Warum und wozu das Ganze überhaupt? Ist das wirklich notwendig? Es läuft doch ganz gut. Warum gerade jetzt, können wir das nicht später machen? Können wir denen trauen, die uns zu der Veränderung bewegen wollen? Wie sieht das Projektende- Kriterium aus? Will ich das? Welche […]

Das Führungsdreieck

Das Führungsdreieck hat wie das Modell des situativen Führens die Aufgabenorientierung als Basis, ergänzt sie aber um die Beziehungs- und Kontrollorientierung. Die eigene Arbeitsfrage lautet weniger ?Was ist mir wichtig??, dann ergibt sich eher ein Wertedreieck, sondern: ?Wie nehme ich Einfluss auf Andere?? ?Welche sind meine bevorzugten Beeinflussungsstrategien?? Aufgabe Ich gehe am liebsten in die […]

Führungsverantwortung

Wofür bin ich verantwortlich?   Es macht Sinn, die Handlungsverantwortung von der Führungsverantwortung zu unterscheiden: Handlungsverantwortung: Hier bin ich voll für meine eigenen Handlungen verantwortlich. Führungsverantwortung: Für die Handlungen meiner Mitarbeiter kann ich nicht im selben Maße Verantwortung tragen wie für meine eigenen Handlungen.   Im Wesentlichen lassen sich für die Führungsverantwortung drei Bereiche ausmachen: […]