Berichte und schriftliche Kommunikation:

?Schriftliche Kommunikation ist – richtig eingesetzt – eine außerordentlich effiziente und effektive Art der Kommunikation …. In Wahrheit benötigt die Schriftlichkeit nicht mehr Zeit, sondern weniger. Die Schriftlichkeit, gerade die elektronische, macht unabhängig von persönlicher Anwesenheit. Das Wichtigste aber: Die Schriftform gibt Gelegenheit, ja sie zwingt dazu nachzudenken.? (aus Fredmund Malik ?Führen, leisten, leben?, erschienen […]

Führungskreis

Führungssituationen verlangen ein zielorientiertes, systematisches, planendes und effizientes Vorgehen. Mit dem Management-Regelkreis erreichen Sie und Ihre Mitarbeiter Orientierung und Struktur bei der Erledigung von Aufgaben.   Der Management-Regelkreis Die 5 Kernpunkte beschreiben eine funktionale Vorgehensweise zur Erledigung von Aufgaben und Problemen in Führungssituationen: (1) Analyse und Formulierung der eigentlichen Ziele (2) Planung als Vorbereitung zur […]

Führungskreis 3

3. Entscheiden Als Arbeitstechnik bedeutet Entscheiden die Festlegung und Einhaltung von eindeutigen Prioritäten. Der Prozess des Entscheidens trennt ein  Ja“ von einem Nein, das Wesentliche vom Unwesentlichem, Option A von Option B. Entscheidungen werden gerne unter Sicherheit, häufig jedoch unter Risiko getroffen. Vorher festgelegte Bewertungskriterien helfen, einen solchen Entscheidungsprozess zu strukturieren. Im Prinzip geht es […]

Richtungsbezogener und Tradierender Führungsstil

Richtungsbezogener Führungsstil Der richtungsbezogene Führungsstil unterscheidet zwei Arten: Aufgabenorientierter bzw. sachorientierter Führungsstil: Der Vorgesetzte übt Leistungsdruck aus, damit der Mitarbeiter eine höhere Stückzahl erbringt. Er bemüht sich um Termineinhaltung, damit die Aufträge fristgerecht erfüllt werden. Der Chef herrscht "mit eiserner Hand", damit keine Stockungen im Arbeitsablauf auftreten. Es wird Wert auf eine hohe Arbeitsmenge gelegt, […]

Gruppenbezogener Führungsstil nach Horst- Joachim Rahn

Gruppenbezogener Führungsstil nach Horst-Joachim Rahn Dieser Führungsstil richtet sich nach den einzelnen Gruppenmitgliedern. Jeder Mitarbeiter wird anders behandelt, entsprechend seinem Verhalten und Benehmen und seinem Ansehen in der Gruppe.Die differenzierten Führungsstile und deren Ausprägung, sind anhand folgender Tabelle übersichtlich dargestellt. Führungsstil Spezifische Anwendungssituation und Ausprägung integrierend bei Neulingen und Außenseitern, z. B. durch geschicktes Heranführen […]

Führungskontinuum

Das Führungskontinuum ist eine von Tannenbaum und Schmidt entwickelte Führungstheorie. Sie erstellten eine siebenstufige Typologie alternativer Führungsstile anhand des Kriteriums der Partizipation in Entscheidungssituationen. Die beiden Autoren betrachten dabei die von Kurt Lewin entwickelten Führungsstile „autoritär“ und „demokratisch“ als die beiden Pole eines Kontinuums und fügen zwischen diesen Extrempunkten fünf Abstufungen ein. (Steyrer 1996, S. […]

Burn-out

Durch ständige Frustration, das Nichterreichen eines Zieles und zu hohe persönliche Erwartungen an die eigenen Leistungen kann es zu einem Burnout-Syndrom kommen. Dabei sind die Symptome vielfältig und können individuell unterschiedlich in Bezug auf Auftreten und Ausmaß sein. Symptome können Depressionen sein, aber auch physiologische Beschwerden, wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magenkrämpfe oder körperliche Dysfunktionen beinhalten. Typische […]

Stressbewältigung

"Stress" ist nichts anderes als ein "Missverhältnis zwischen wahrgenommenen Anforderungen und verfügbaren Bewältigungsmöglichkeiten, aus dem eine Bedrohung erwächst". Diese erfreulich einfache Formel zeigt auch sofort die wesentlichen "Problemauslöser" und "Lösungsansätze" auf: 1. Es geht immer um die von einem Menschen wahrgenommenen Anforderungen (= Aufgaben, Belastungen, Pflichten usw.). Wer nichts wahrnimmt bzw. sich nichts vorstellt, hat […]

Work- life- balance

Rollenprobleme von Führungskräften in der Berufs- und Privatsphäre Führungskräfte sind einem spezifischen Problemdruck ausgesetzt, sowohl in ihrem beruflichen als auch in ihrem privaten Bereich. Hierin unterscheiden sie sich sowohl unter qualitativen als auch unter quantitativen Aspekten in bedeutendem Maß von den sonstigen Arbeitnehmern.Einer Führungskraft sind viele Mitarbeiter unterstellt, einzelne Kollegen gleichgestellt und sie selbst hat […]

Metaprogramme

R. Dilts hat bei der Erstellung seiner META-PROGRAMM-MUSTER in weiten Bereichen auf Ansätze und Ergebnisse der klassischen und modernen Denkpsychologie zurückgegriffen und sie dem alltäglichen Gebrauch zugeführt. Es ist ein sehr weitreichender Ansatz in der Einzel-, insbesondere aber auch Gruppenberatung und -führung. Definition: META-PROGRAMME sind mentale Muster, in die die spezifischen Denkstrategien mit ihren konkreten […]