Positive Auswirkungen der Ich-Bereiche (Hier geht es zu Transaktionsanalyse Teil 1 – Die drei Ich-Bereiche) Kritisches Eltern-Ich kann in Notsituationen rasch entscheiden legt hohe Maßstäbe an übernimmt Verantworung Normen und Traditionen geben Sicherheit Fürsorgliches Eltern-Ich schafft Geborgenheit und Schutz übernimmt Führung in schwierigen Situationen hört geduldig zu, hat Verständnis lobt, belohnt, unterstützt liebevoll Erwachsenen-Ich sammelt […]
Category Archives: Führungspersönlichkeit
Total Quality Management 2
1. Ziele von "Total Quality Management" Dörnberg (1992, S.20), bis März 1993 Mitglied des Vorstands der Lufthansa, formuliert die Ziele von umfassendem und vorausschauendem Qualitätsmanagement folgendermaßen: "Synergetisches Ziel aller Maßnahmen muss es sein, mit der Unternehmensleistung ein Niveau an Kundenzufriedenheit zu erreichen, das in dauerhafte und natürlich gewinnbringende Produkt- und Markenloyalität mündet" (Dörnberg, 1992, S.20). […]
Kaizen: Prüfpunkte für Verbesserungen
von 1. Mitarbeitern 2. Technik 3. Methoden 4. Zeit 5. Möglichkeiten 6. Vorrichtungen und Werkzeugen 7. Material 8. Produktionsvolumen 9. Umlauf 10. Platz 11. der Art zu denken
Projektbegriff
Projektdefinition nach DIN-Begriffsnorm 69901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B. Zielvorgabe Zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben Projektspezifische Organisation Projektdefinition Es gibt eine komplexe, anspruchsvolle Aufgabe. Es gibt ein interdisziplinäres Team, welches von einem Projektleiter geführt wird. Projekte sind Vorhaben […]
Projektmanagement: Die Einbettung in einer Organisation
1 Die Reine-Projektorganisation Für die Laufzeit des Projekts wird eine eigenständige Organisation mit Projektleitung und ProjektmitarbeiterInnen gebildet (analog einer Linie). Innerhalb des Projekts ist die Projektleitung weisungsbefugt. 2 Die Einfluss-Projektorganisation Bei der Einfluss-Projektorganisation wird das Projekt einer Stabstelle gleichgesetzt, das bedeutet die Projektleitung hat eingeschänkte Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse. 3 Die Matrix-Projektorganisation Bei der Matrix-Projektorganisation wird […]
1. Vorbereitungs- und Planungsphase
(1) Projektidee Projektideen entstehen, wenn – z.B. in einer Organisationseinheit ein bestehender Ist-Zustand der Kooperation, Kommunikation oder Information als unerwünscht wahrgenommen wird und in einen erwünschten Soll-Zustand überführt werden soll– aktuelle Probleme unterschiedlicher Art in einer Organisation gelöst werden sollen und/oder– Entwicklungen der Umgebungsfaktoren der Organisation in der Zukunft antizipiert werden sollen, damit sich die […]
2. Projektdurchführungs- und Realisierungsphase
Zur Suche und Ausarbeitung eines geeigneten Lösungsvorschlags durchläuft das Projektteam folgende fünf Schritte des Problemlösungszyklus mit Hilfe geeigneter Moderationsmethoden. Auch beim Problemlösungszyklus steht am Ende jedes Schritts ein kleiner Meilenstein: Ist das Ergebnis dieses Schritts hinreichend für den Übergang in den nächsten Schritt? Sind noch mehr Informationen notwendig? Wenn sich die Projektumfeldbedingungen verändert haben sollten, […]
3. Umsetzungsphase
Eine Voraussetzung zur Umsetzung des Maßnahmenplans ist in jedem Fall die Information und ggf. Qualifizierung der Betroffenen. Die Tätigkeiten des Maßnahmenplans werden systematisch ausgeführt, kontrolliert und dokumentiert, ob und in welcher Weise die Maßnahmen den gewünschten Erfolg gezeigt haben oder ob zusätzliche Maßnahmen notwendig wurden. Meilenstein: Projektabschlussbericht Der letzte Meilenstein des Projekts umfasst den Projektabschlussbericht, […]
Grad der Veränderung
Vor und während Veränderungsprozessen ist eine Veränderungsgradanalyse sinnvoll, um eine erste Abschätzung für den notwendigen Aufwand zu erlangen. Auch wenn der subjektiv empfundene Veränderungsgrad ein hoch individueller ist und nicht mit der von außen wahrgenommenen Einschätzung übereinstimmen muss.