Selfcoaching-Wahrnehmungspositionen

Übung zu Wahrnehmungspositionen und Metabotschaften Es bilden sich Gruppen zu je zwei Personen. Person B instruiert Person A, nacheinander folgende Schritte zu tun: 1. Ausgangspunkt ist eine schwierige bzw. unaufgelöste Situation mit einer anderen Person. 2. Definieren Sie 3 verschiedene Punkte im Raum für die 1., 2. und 3. Wahrnehmungsposition und markieren Sie diese Orte […]

Vom Zögern zum Mut

Die ?rote Linie? überschreiten: 1. Zögern Sie alle kennen ihn: Den vorsichtigen, eher in der Vergangenheit stehenden Vermeider. Es gibt ihn auch in Führungsverantwortung: Er will nichts falsch machen (und damit auch nicht viel ?richtig?). Die Ergebnisse seines Handelns sind vorher schon genau bekannt. Er entscheidet meist erst, wenn die Situation schon soweit ausgereift ist, […]

Die Repräsentationssysteme

Kommunikation beginnt mit unseren Gedanken, und wir benutzen Wörter, Tonart und Körpersprache, um sie einer anderen Person zu vermitteln. Eine Art wie wir denken ist, bewusst oder unbewusst die Ansichten , die Geräusche, Klänge oder Stimmen, die Geschmacksrichtungen oder Gerüche zu erinnern, die wir erlebt haben. Die Repräsentationssysteme (Wahrnehmungskanäle) zeigen mir an, wie ich in […]

Ressourcen-Management

0. Rapportcheck   1. Ressource – Situation erinnern   Der Klient A wird aufgefordert. Suche 3 Situationen aus, in denen Du Dich in einer exzellenten Verfassung wahrgenommen hast und die Du für repräsentativ hältst für Dein Verhalten als Erwachsener.A soll jedes Mal, wenn er eine Situation gefunden hat, ein Zeichen geben. B beobachtet A, um […]

Präsentationen planen

Bei der Vorbereitung von Präsentationen müssen verschiedene Aspekte bedacht werden. Neben der inhaltlichen Struktur, sowie Überlegungen zum Ziel der Präsentation und zu den zu vermittelnden Botschaften ist es ebenfalls von Beudeutung zunächst eine genaue Zielgruppenanalyse durchzuführen. Weiterhin ist zu bedenken welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen, in welcher Situation die Präsentation stattfindet und welcher zeitliche Rahmen […]

Grundgesetz der Präsentation

Bei der inhaltlichen Vorbereitung von Präsentationen ist ein zentraler Aspekt zum strukturellen Aufbau von besonderer Bedeutung. Dieser wird auch als "Grundgesetz der Präsentation" bezeichnet, welches besagt, dass bei einer Präsentation zunächst die Grundidee herauszuarbeiten ist, woran sich der Aufbau der Grobstruktur anschließt, gefolgt von der Analyse der Feinstruktur. Diese Maxime wirkt auf den ersten Blick […]

Das S.C.O.R.E. Modell

Folgende Fragen im Sinne von ?Eselsbrücken? oder Wegmarkierungen sind hilfreich, um Gespräche zu moderieren, Projekte vorzubereiten und eine klare Struktur für die weitere Vorgehensweise zu erarbeiten. S Symptom: Was ist der gegenwärtige Zustand, das Problem? Was nervt? Was tut weh? C Causes/ Ursachen: Was sind die vermuteten Ursachen, Gründe? Was hält das Problem aufrecht? O […]

Das ZIAKAN Modell

Das ZIAKAN-Modell ist sinnvoll, wenn es darum geht, vom Ziel zur Aktion zu gelangen. In sechs Schritten gelingt es Einzelnen wie Teams und Gruppen das strukturierte Aufbereiten verschiedener Aufgabengebiete und Themenkreise zu erreichen. Ziel Man einigt sich auf ein bestimmtes Ziel und formuliert es.   Ideen In einer Art Brainstorming werden Ideen mit Nummerierung gesammelt, […]

Transaktionsanalyse Teil 3 – Die Förderung der Ich-Bereiche

(Hier geht es zu Transaktionsanalyse Teil 2 – Die Auswirkungen der Ich-Bereiche) In vielen Fällen ist es leichter und auch sinnvoller, einen „schwachen“ Ist-Zustand zu stärken, als einen „starken“ Ist-Zustand abzubauen. Denn je mehr die bisher vernachlässigten Ich-Bereiche gestärkt werden, desto mehr treten die anderen von selbst zurück. Um die einzelnen Ich-Bereiche zu fördern, haben […]

Das SUPER Modell Kurzfassung

Das SUPER- Modell identifiziert wesentliche Komponenten, die für die effektive Organisation von Informationen über geplante Veränderungen notwendig sind. Die Buchstaben stehen für: S = Symptom, U = Ursache, P = Positives Ziel E = Effekte R = Ressource 1. Symptome sind typischerweise die bewussten auffälligen Aspekte, an denen das Problem erkennbar wird. 2. Ursachen sind […]